07.03.2013 Aufrufe

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Markt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Preissituation</strong> <strong>bei</strong> <strong>Naturfasern</strong> (Deutschland <strong>und</strong> EU)<br />

Da aber selbst die neuen, konventionellen Anlagen noch mit technischen<br />

Anlaufproblemen (Durchsatz) sowie der vollständigen Vermarktung<br />

ihrer Erzeugnisse kämpfen, sind zwei Annahmen in den Basisszenarien<br />

für jetzige Verhältnisse optimistisch, können aber vermutlich in den<br />

nächsten Jahren erfüllt werden:<br />

- Für den Faseraufschluss wurde ein 2-Schichtbetrieb mit 1.800 kg/h<br />

TM Strohdurchsatz (Wirkungsgrad 90 %) angenommen.<br />

- Zudem wurde angenommen, dass alle erzeugten Fasern <strong>und</strong> Schäben<br />

am <strong>Markt</strong> zu adäquaten Preisen abgesetzt werden können.<br />

Unter diesen Annahmen ergibt sich in den Basisszenarien ein Gewinn –<br />

für Landwirtschaft <strong>und</strong> Faseraufschluss – von etwa 100 /ha, für Hanf<br />

wie Flachs. Dies ist ein sehr bescheidener Gewinn, der den Hanf- <strong>und</strong><br />

Flachsanbau ohne andere Zusatznutzen, wie z. B. gute Fruchtfolgeeigenschaften<br />

oder Gülleverträglichkeit (Hanf), auf Dauer kaum lukrativ genug<br />

macht.<br />

Wie die <strong>nova</strong>-Erhebung zeigt, treffen die hier aufgestellten Basisszenarien<br />

für Hanf <strong>und</strong> Flachs die Realität in Europa nicht schlecht. Die meisten<br />

Betreiber von neuen Gesamtfaseranlagen in Europa ar<strong>bei</strong>ten – auf<br />

Basis der EU-Beihilfen 1999/2000 – mit Gewinnen in der Größenordnung<br />

von 100 /ha (± 100 /ha). Gewinne deutlich über 200 /ha, die Anbau<br />

<strong>und</strong> Verar<strong>bei</strong>tung interessant machen würden, kommen praktisch nicht<br />

vor – außer in Form von Prognosen <strong>bei</strong> Anlagen, die noch nicht in Betrieb<br />

sind. (Anmerkung: Natürlich ist die Streubreite der Antworten hoch; es<br />

zeigt sich aber, dass Anlagen, die geringere Produktionskosten aufweisen,<br />

meist auch geringere Erlöse einfahren, so dass der Gewinn wiederum<br />

im beschriebenen Rahmen bleibt.)<br />

Die meisten Betreiber gehen aber davon aus, dass sie unter gleichbleibenden<br />

Rahmenbedingungen innerhalb der nächsten Jahre ihre Gewinnsituation<br />

verbessern können. Dies vor allem durch Überwindung der<br />

technischen Startschwierigkeiten, Verbesserung der Stroherträge, Durchsatzerhöhung<br />

der Aufschlussanlage, verbessertem Qualitätsmanagement<br />

<strong>und</strong> Kostenoptimierungen entlang der gesamten Verar<strong>bei</strong>tungskette<br />

sowie dem Aufbau stabiler Absatzmärkte für Fasern <strong>und</strong> Schäben.<br />

Variationen der Basisszenarien<br />

Die Variationen der skizzierten Basisszenarien (Tab. 19 <strong>und</strong> 20) sollen<br />

transparent machen, welche Auswirkungen die vorgeschlagenen Ände-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!