07.03.2013 Aufrufe

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettbewerbssituation zu Faserimporten aus Osteuropa <strong>und</strong> Asien<br />

Ein Großteil der produzierten Jutefasern werden in den Anbauländern<br />

<strong>und</strong> ihren Nachbarländern verbraucht, insbesondere <strong>zur</strong> Herstellung<br />

von Säcken u. ä. Selbst Indien als Hauptproduzent von Jute importiert<br />

jährlich 150.000 t Jutefasern, u. a. aus Bangladesch. Aber diese<br />

Märkte geraten unter Druck. Säcke <strong>und</strong> anderes Verpackungsmaterial<br />

werden auch in Asien zunehmend aus Polypropylen hergestellt. Große<br />

Produktionskapazitäten, z. B. in China, werfen preiswertes PP auf den<br />

<strong>Markt</strong> <strong>und</strong> verdrängen die traditionellen Pflanzenfasern.<br />

Daher suchen Jutefasern neue Absatzmärkte, z. B. <strong>bei</strong> der europäischen<br />

Automobilindustrie. Um die Preise attraktiver zu gestalten, sollen<br />

Faserkonditionierungen, die bisher in der EU durchgeführt werden, nach<br />

Bangladesch verlagert werden. (KÖRNER 2000)<br />

Ökologie<br />

Unter ökologischen Gesichtspunkten, die ja <strong>bei</strong>m Einsatz z. B. im Automobil<br />

auch eine Rolle spielen sollten, ist <strong>bei</strong>m Vergleich von Flachs- <strong>und</strong><br />

Hanffasern aus der EU <strong>und</strong> asiatischen Importfasern folgendes zu beachten:<br />

- Jutefasern werden fast ausschließlich mit menschlicher Ar<strong>bei</strong>tskraft<br />

gewonnen, während die EU-Flachs- <strong>und</strong> Hanf-Wirtschaft weitestgehend<br />

mechanisiert ist. Die Energiebilanz fällt daher für europäische<br />

Fasern an diesem Punkt negativ aus.<br />

- Jute <strong>und</strong> andere tropische Fasern werden fast ausschließlich mittels<br />

der traditionellen Wasserröste aufgeschlossen. Hier<strong>bei</strong> entstehen<br />

beträchtliche organische Belastungen von Seen <strong>und</strong> Flüssen (oder<br />

auch Meeresbuchten). Die Auswirkungen auf die Umwelt können<br />

beträchtlich sein.<br />

In der EU dagegen wird <strong>bei</strong> Flachs <strong>und</strong> Hanf nur die ökologisch unbedenkliche<br />

Feldröste durchgeführt. Die traditionelle Wasserröste,<br />

wie sie auch noch in Osteuropa verbreitet ist, wurde in der EU aus<br />

ökonomischen <strong>und</strong> ökologischen Gründen aufgegeben.<br />

Hier besteht also ein beträchtliches Plus für die in der EU-produzierten<br />

Fasern.<br />

- Der Transport von Bangladesch nach Europa spielt dagegen keine<br />

relevante Rolle, wie Ökobilanzen <strong>bei</strong> der Baumwolle gezeigt haben.<br />

Der Transport mit dem Schiff ist energetisch günstig.<br />

- Eine Ökobilanz zum Thema „Ökologischer Vergleich verschiedener<br />

<strong>Naturfasern</strong> für den technischen Einsatz in der EU“ steht leider<br />

Gülzow, 30. November 1995 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!