07.03.2013 Aufrufe

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Markt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Preissituation</strong> <strong>bei</strong> <strong>Naturfasern</strong> (Deutschland <strong>und</strong> EU)<br />

durch BMFT <strong>und</strong> BML durchgeführten Vorhaben enthalten, die im<br />

Jahr 1993 an die FNR <strong>zur</strong> weiteren Betreuung übergeben wurden.<br />

Im Zeitraum von 1989 bis 2000 wurden <strong>zur</strong> Entwicklung der<br />

Produktlinie Pflanzenfasern Gesamtkosten in Höhe von über 52 Mio.<br />

DM aufgebracht. Der B<strong>und</strong> hat die Entwicklung mit über 33 Mio.<br />

DM gefördert.<br />

Eine Übersicht über diese Projekte ist <strong>bei</strong> der Fachagentur erhältlich.<br />

In der aktuellen <strong>nova</strong>-Umfrage wurden die Flachs- <strong>und</strong> Hanfunternehmen<br />

nach ihren Investitionen in Erntetechnik, Faseraufschlusstechnik<br />

<strong>und</strong> Weiterverar<strong>bei</strong>tung (nur <strong>bei</strong> integrierten Anlagen) gefragt. Erfasst<br />

wurden da<strong>bei</strong> nur die Investitionen zwischen 1995 <strong>und</strong> 2000. In der<br />

Gesamtsumme ergab sich ein Betrag von 125 Mio. DM, wo<strong>bei</strong> davon<br />

55 Mio. aus öffentlichen Mitteln stammten.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage von Meldungen der B<strong>und</strong>esländer <strong>und</strong> der Wirtschaftsbeteiligten<br />

wurde festgestellt, dass die vierzehn bislang von der<br />

B<strong>und</strong>esanstalt für Landwirtschaft <strong>und</strong> Ernährung zugelassenen Erstverar<strong>bei</strong>ter<br />

von Flachs- oder Hanfstroh für ihre Produktionsanlagen bereits<br />

43,25 Mio. DM investiert haben. Vier weitere Unternehmen bauen derzeit<br />

Faserkapazitäten auf, für die sie bereits 23,6 Mio. DM investiert haben.<br />

Insgesamt beabsichtigen alle Unternehmen zusammen, weitere 150 Mio.<br />

DM zu investieren. (BML 2000)<br />

Neben den genannten Mitteln gibt es sicherlich noch etliche, die in<br />

anderen Programmen angesiedelt waren bzw. sind <strong>und</strong> nur schwer zugeordnet<br />

bzw. gef<strong>und</strong>en werden können. Aktuell sind z. B. im InnoRegio-Programm<br />

(mindestens) zwei Hanfprojekte vertreten („NinA“ in<br />

Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> „Rio“ in Brandenburg), die <strong>bei</strong> Bewilligung der<br />

3. InnoRegio-Phase jeweils über 20 Mio. DM erhalten werden.<br />

Förderung durch die EU<br />

Neben nationalen Fördermitteln standen für eine Vielzahl von Projekten<br />

auch Mittel der EU <strong>zur</strong> Verfügung. Im Rahmen der <strong>Studie</strong> wurden anhand<br />

der Cordis- <strong>und</strong> NF-2000-Datenbank alle Flachs- <strong>und</strong> Hanfprojekte<br />

identifiziert, die mit Mitteln der DG VI, DG XII oder DG IV gefördert<br />

wurden, <strong>und</strong> ihre Projektmittel aufsummiert. Da nur <strong>bei</strong> einem kleinen<br />

Teil der Projekte die Finanzvolumina angegeben waren, mussten <strong>bei</strong> den<br />

übrigen Projekten die Projektmittel hochgerechnet werden. Es ergibt sich<br />

eine Gesamtfördersumme für den Zeitraum von 1982 bis 2002 von ca.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!