07.04.2013 Aufrufe

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eliefs about when in the past such intervals have occurred and when in the future they will occur<br />

again, and that they should be able to say how long such intervals have lasted or will last. 333<br />

Deswegen also interessieren uns die Meinungen der Leute in der vorgestellten Situation: Es soll<br />

gezeigt werden, daß es möglich ist, daß es Zeit ohne Veränderung gibt und daß das Phänomen<br />

gegebenenfalls beherrschbar sein kann. Das Gedankenexperiment selbst sieht so aus:<br />

Soweit die Bewohner wissen, ist alle Materie in drei kleinen Zonen konzentriert, die A, B und C<br />

heißen sollen. Die drei Zonen sind durch natürliche Grenzen voneinander getrennt, es ist aber<br />

möglich, von einer Zone in eine andere und zurück zu gelangen. Von Zeit zu Zeit wird ein<br />

Phänomen von den Bewohnern beobachtet, welches Shoemaker „local freeze“ nennt. Während<br />

eines lokalen Stop halten alle Prozesse in einer der drei Regionen vollständig an. Es ist während<br />

dieser Zeit nicht möglich in die betreffende Zone einzudringen. Tatsächlich ist es sogar günstiger<br />

das Szenario derart abzuwandeln, daß die entsprechende Zone während des Stops auch nicht<br />

beobachtet werden kann, um die Frage zu vermeiden, wie die Bewohner der beiden anderen<br />

Zonen die Stopzone beobachten können, ohne daß Licht aus dieser Zone in ihre Augen dringt,<br />

Schallwellen aus dieser Zone sich zu ihnen fortpflanzen oder dergleichen.<br />

Das zu betrachtende Szenario sieht nun wie folgt aus. Die Bewohner dieser Welt stellen erstens<br />

fest, daß die Stops immer gleiche Länge haben, sagen wir ein Jahr, und daß sie zweitens in<br />

gewissen regelmäßigen Abständen auftauchen, nämlich in Region A alle drei, in Region B alle vier<br />

und in Region C alle fünf Jahre. Sie können nun leicht errechnen, daß gemeinsame Stops in A<br />

und B alle zwölf Jahre auftreten werden, in A und C alle fünfzehn Jahre, in B und C alle 20 Jahre<br />

und in allen drei Regionen alle sechzig Jahre. Das Universum besteht nur aus diesen drei<br />

Regionen, die vorhergesagten Doppelstops treten planmäßig ein (wie sich von der jeweils<br />

unbetroffenen Zone aus feststellen läßt), es wird kein Stop im sechzigsten Jahr beobachtet, das<br />

Muster der Stops läuft jedoch brav weiter. Unter diesen Bedingungen, so Shoemaker, hätten die<br />

Bewohner jener Welt Gründe, anzunehmen, daß Zeit vergeht, ohne daß Veränderung auftritt.<br />

Shoemaker diskutiert eine Reihe von Einwänden gegen sein Gedankenexperiment und<br />

insbesondere gegen seine Beurteilung des Szenarios. Es ist zum Beispiel fraglich, wie all die<br />

angehaltenen Prozesse nach einem Jahr auf einmal wieder in Gang kommen. Ein Problem, das<br />

Shoemaker nicht diskutiert, ist seine stillschweigende Voraussetzung, daß Zeit immer gleich<br />

schnell vergeht. Aber diese Überlegungen interessieren uns hier nicht. Wir wollen wissen, ob<br />

Shoemakers Gedankenexperiment schon deswegen problematisch ist, weil seine zentrale<br />

333 Shoemaker [TwC] 54.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!