07.04.2013 Aufrufe

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thus, appeal to intuition early on in philosophical investigation should give way to more<br />

straightforwardly empirical investigations of external phenomena. 449<br />

Wozu unsere Beurteilungen in solch einem Bild dann noch gut sind, haben wir bereits in Kapitel<br />

3.3.2 kennengelernt. Vor allem können sie noch als Daten fungieren, die eine psychologische<br />

Theorie zu erklären hat. Wie kommt es, daß wir so und nicht anders urteilen? Daß wir uns in<br />

charakteristischer Weise widersprechen? <strong>Eine</strong> zweite Rolle unserer Beurteilungen ist es, den<br />

Untersuchungsgegenstand empirischer Forschung festzulegen. Wenn sich das Thema der<br />

empirischen Forschung zu weit von unseren Begriffen entfernt, so neigen wir dazu zu sagen, daß<br />

sie lediglich das Thema gewechselt hat. 450<br />

Ich habe von Anfang an deutlich gemacht, daß dies eine legitime Art ist, mit unseren Urteilen<br />

umzugehen. Wir können beurteilte Szenarien als das Ergebnis eines psychologischen<br />

Experimentes auffassen451 und manchmal ist dieser Umgang das Beste, was wir mit unseren<br />

Beurteilungen anfangen können. 452<br />

Kornblith legt nahe, daß abgesehen von den allerfrühesten Stadien einer philosophischen<br />

Untersuchung, solche Verwendungen unserer Beurteilungen überhaupt die einzig plausiblen sind.<br />

Diese Folgerung ist ganz unplausibel, wie ich im Folgenden zeigen werde.<br />

Der erste Schritt, um einzusehen, warum <strong>Gedankenexperimente</strong> auch dann eine Rolle spielen<br />

können, wenn Theorien bereits im Spiel sind, besteht darin, sich Kornbliths positive Forderung<br />

anzusehen. Denn laut Kornblith sollen <strong>Gedankenexperimente</strong> durch empirische Forschung<br />

ersetzt werden. Er beruft sich auf<br />

work on the psychology of inference, concept formation, cognitive development, and so on.<br />

Similarly, at the social level there is work on the distribution of cognitive effort, and, more<br />

generally, the social structures of science that underwrite and make scientific knowledge<br />

possible. 453<br />

Ich begrüße es ausdrücklich, daß philosophische Forschung empirisch informiert sein sollte, daß<br />

sie sich auf dem Stand der Wissenschaft ihrer Zeit befinden sollte. Aber warum sollte diese<br />

naturwissenschaftliche Bildung in Konflikt mit dem <strong>Verfahren</strong> Gedankenexperiment stehen? Wer<br />

so etwas glaubt, hat eine schlechte Theorie des <strong>Verfahren</strong>s Gedankenexperiment! <strong>Eine</strong> solche<br />

449 Kornblith [KPiN] 15.<br />

450 Vgl. Kapitel 2.3.2 und Goldman [PPA]. Kornblith möchte diese zweite Rolle zumindest für seine<br />

erkenntnistheoretische Untersuchung leugnen, da er der Ansicht ist, daß *Wissen* ein Begriff für eine natürliche Art<br />

ist. Ich diskutiere diese Ansicht nicht.<br />

451 Vgl. Kapitel 1.1.3.<br />

452 Vgl. Kapitel 2.3.2.<br />

453 Kornblith [KPiN] 15.<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!