07.04.2013 Aufrufe

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

philosophischen Alltag angezweifelt werden. Das erste Projekt dagegen will nur einen sehr<br />

allgemeinen Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit von Möglichkeitsurteilen ausräumen.<br />

Beide Projekte können sich überschneiden. <strong>Eine</strong> Antwort auf die Frage, warum wir prinzipiell<br />

berechtigt sind, gewisse Urteile zu fällen, ist möglicherweise als Rechtfertigung im Streit<br />

widersprüchlicher Urteile verwendbar. Doch dieser Zusammenhang ist nicht zwingend. Genauso<br />

gut kann es sein, das die Antwort auf die erste Frage dem urteilenden Subjekt nie zur Verfügung<br />

steht oder beiden Streitparteien gleichermaßen zur Verfügung steht.<br />

Beide Projekte sind vernünftige Aufgaben, die man an dieser Stelle verfolgen kann und die am<br />

Ende zur großen Frage beitragen, wie wir aus <strong>Gedankenexperimente</strong>n lernen können. In der<br />

Literatur zu <strong>Gedankenexperimente</strong>n wird leider meist nicht geklärt, um welches Projekt es gehen<br />

soll. 381 Aber wir können hier nicht beide Projekte verfolgen. Mich interessiert im Folgenden allein<br />

das zweite Projekt: Wie gehen wir rational mit Konflikten zwischen verschiedenen<br />

Möglichkeitsurteilen um? Dabei gebe ich lediglich von Zeit zu Zeit gewisse Ausblicke auf das<br />

erste Projekt.<br />

5.2.1 Impliziert oder begründet Vorstellbarkeit Möglichkeit?<br />

Die klassische Antwort auf die Frage nach der Rechtfertigung von Möglichkeitsbehauptungen<br />

verweist auf die Vorstellbarkeit des Szenarios: Wir sind gerechtfertigt, das Szenario für möglich<br />

zu halten, weil wir es uns vorstellen können. So schreibt z.B. Hume:<br />

‘Tis an establish’d maxim in metaphysics, That whatever the mind clearly conceives includes the<br />

idea of possible existence, or in other words, that nothing we imagine is absolutely impossible.<br />

We can form the idea of a golden mountain, and from thence conclude that such a mountain may<br />

actually exist. We can form no idea of a mountain without a valley, and therefore regard it as<br />

impossible. 382<br />

Während das von Hume benannte Prinzip lautet, daß aus der Vorstellbarkeit die Möglichkeit<br />

folgt, erschließt sich aus dem zweiten Teil des Beispiels durch Kontraposition, daß Hume auch<br />

der Meinung ist, aus der Möglichkeit folge die Vorstellbarkeit. 383 Dieses Bikonditional zwischen<br />

381 Lediglich Häggqvist legt sich klar auf das zweite Projekt fest: „What we are looking for are clues that may be used<br />

for evaluating competing modal claims.” Häggqvist [TEiP] 128.<br />

382 Hume [ToHN] 32.<br />

383 Vorausgesetzt, Hume möchte mit dem letzten Satz des Zitates nahe legen, daß wir die Vorstellung eines Gebirges<br />

ohne Tal gerechtfertigt als unmöglich ansehen. Vgl. Häggqvist [TEiP] 126. Die Interpretation von Humes Bemerkung<br />

ist eine Sache. Ob Hume tatsächlich die hier von ihm propagierten Prinzipien unqualifiziert vertreten hat, steht auf<br />

noch einem ganz anderen Blatt. Man vergleiche z.B. Humes Bemerkung, daß man manche Vorstellungen nur haben<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!