07.04.2013 Aufrufe

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

questioning the principle. For it may be that the apparent conflict between the hypothetical case<br />

and the general moral principle is due to the fact that certain factual beliefs of a non-ethical sort,<br />

which are in fact true, would not be true in the hypothetical situation being considered. If any of<br />

those beliefs are used by the individual in his derivation of the moral principle in question, the<br />

hypothetical case will provide no ground for rejecting the derived moral principle, any more than<br />

it would give one reason for questioning the underlying non-ethical beliefs. 341<br />

Er illustriert seine Unterscheidung mit einem Beispiel:<br />

Suppose, for example, that Mary holds that it is wrong to pull cat’s tails, and that she does so<br />

because she believes that it is wrong to cause pain, and that pulling cat’s tails causes them pain.<br />

One will not provide Mary with any reason for giving up her derived moral belief that it is wrong<br />

to pull cat’s tails by asking her to consider a world in which cats enjoy having their tails pulled. 342<br />

Die schwierigste Art von Einschränkung der These liegt vor, wenn diese ein Gebiet betrifft, in<br />

dem zentrale Fälle von Randfällen unterschieden werden oder in dem es Ausnahmen von Regeln<br />

gibt. Das kann z.B. gegeben sein durch die Struktur des Begriffs, um den es in der These geht.<br />

Ein klares Beispiel für ein Gegenbeispiel, das in dieser Weise scheitert, wäre der Versuch zu<br />

zeigen, daß die These<br />

(M) Es ist charakteristisch für Messer, daß man mit ihnen schneiden kann.<br />

durch ein stumpfes Messer widerlegt wird. Es ist charakteristisch für Messer, mit ihnen schneiden<br />

zu können, denn es ist die Funktion von Messern, zu schneiden. Aber die Funktion eines<br />

Gegenstandes kann verloren gehen, ohne daß der Gegenstand aufhört, der Gegenstand zu sein,<br />

der er ist. Fehlern dieser Art spüren wir in Kapitel 4.3.2 nach. Es scheint besonders schwer zu<br />

sein, Gegenbeispiele, die aufgrund einer impliziten Einschränkung fehlschlagen, zu kritisieren,<br />

einfach weil es so schwer sein kann, dafür zu argumentieren, daß dieser Fall vorliegt. Können wir<br />

Kriterien angeben, wann ein solcher Fall vorliegt und wann nicht? Kapitel 4.3.3 untersucht drei<br />

Versuche, Tests anzugeben.<br />

Damit kommen wir zur zweiten ablehnenden Reaktion auf Gegenbeispiele, zuzugeben, daß es<br />

sich um ein Gegenbeispiel handelt und trotzdem an der angegriffenen These festzuhalten.<br />

341 Tooley [AI] 16.<br />

342 Tooley [AI] 16. Gegen grundlegende moralische Prinzipien dagegen sollen hypothetische Gegenbeispiele immer<br />

einsetzbar sein: “When the moral principle is a basic one for the individual, the situation is quite different. Here<br />

purely hypothetical cases are relevant. For when the principle is a basic one, it does not rest upon any non-etical<br />

beliefs about the nature of the world. The principle should thus be applicable not merely to the world as it actually is<br />

is, but to any world that one can imagine. So if one can specify some conceivable situation that falls under a principle<br />

that is basic for a given individual, and where the individual’s moral feelings are not what they ought to be given the<br />

moral principle in question, some revision in the indvidual’s moral outlook is in order.” Tooley [AI] 16f.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!