07.04.2013 Aufrufe

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

Gedankenexperimente Eine Familie philosophischer Verfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3.1 Rationale Rekonstruktion versus konkrete Rechtfertigung in Konfliktfällen und<br />

zwei Typen von Beurteilungen<br />

Wir können wiederum unterscheiden zwischen der rationalen Rekonstruktion unserer<br />

Berechtigung zu kontrafaktischen Konditionalen und der konkreten Rechtfertigung einzelner<br />

Urteile in Konfliktfällen. Das erste Projekt will erklären, warum die Beurteilung mittels<br />

kontrafaktischer Konditionale ein rationaler, wahrheitsbewahrender Prozeß ist. Das zweite<br />

Projekt will Gründe liefern, eine Beurteilung einer anderen vorzuziehen.<br />

Antworten auf das erste Projekt haben wir bereits in Kapitel 1 kennengelernt. Die<br />

Experimentanalyse von <strong>Gedankenexperimente</strong>n zielt häufig darauf, unsere Beurteilungen rational<br />

zu rekonstruieren. Sowohl die Berufung auf das mentale Ablesen eines Versuchsergebnisses als<br />

auch auf mentale Modelle spielen eine ganz ähnliche Rolle: Es wird plausibel gemacht, warum die<br />

Beurteilung vorgestellter Szenarien überhaupt zuverlässig sein können soll. Brown hat die<br />

Beurteilungen als apriorische Einsichten analysiert, viele Autoren sprechen (in einem der vielen<br />

Sinne des Wortes) von Intuitionen. Psychologische Modelle sollten auf ihre Weise die<br />

Zuverlässigkeit von Beurteilungen nahe legen. Theorien schließlich, die <strong>Gedankenexperimente</strong><br />

lediglich als Intuitionspumpen begreifen, stimmen dem Zweifler meist vehement zu: Unsere<br />

Beurteilungen vorgestellter Situationen sind tatsächlich oft unzuverlässig!<br />

Für das zweite Projekt tragen diese Antworten wenig aus. Sie geben uns keine Hilfestellung, um<br />

zwischen zwei Beurteilungen zu unterscheiden. Um das zweite Projekt in Gang zu bringen,<br />

sollten wir zunächst einmal zwischen zwei Endpunkten eines Spektrums unterscheiden. 399 Es gibt<br />

<strong>Gedankenexperimente</strong>, in denen explizit für eine Beurteilung argumentiert wird. Wir geben also<br />

manchmal Argumente, warum, wenn p der Fall wäre, auch q der Fall wäre. Solche expliziten<br />

Rechtfertigungen, die wir gegeneinander abwägen können und deren Prämissen wir auf ihre<br />

Glaubwürdigkeit überprüfen, sind alles andere als epistemisch rätselhaft oder problematisch. 400<br />

Die Verwunderung über den epistemischen Status von <strong>Gedankenexperimente</strong>n rührt von Fällen<br />

am anderen Ende des Spektrums her, wo wir zur Rechtfertigung des kontrafaktischen<br />

Konditionals nur wenig oder gar nichts sagen können. Wie sollen wir die Wahrheit oder<br />

Falschheit von Behauptungen einschätzen, zu denen wir keine Rechtfertigung zur Hand haben?<br />

Es ist klar, daß Vorstellbarkeit als Antwort hier gar nicht mehr in Frage kommt. In der Literatur<br />

399 Dies ist die Unterscheidung, die ich in Kapitel 2.2.3.2 eingeführt habe.<br />

400 Auf jeden Fall sind sie nicht problematischer als epistemische Bewertungen überhaupt. Es gibt natürlich<br />

naturalistische Positionen, die sich allen evaluativen oder normativen Vokabulars entledigen möchten.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!