04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Rechnerverwaltung<br />

Im Gegensatz zu direkt referenzierten UCR-Variablen (siehe Kapitel 7.3.5.1) müssen Variablen, auf die in<br />

Inline-Python-Code zugegriffen wird, explizit registriert werden.<br />

Die in Konfigurationsdateien verwendeten <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variablen werden unterhalb<br />

des Verzeichnisses /etc/univention/templates/info in info-Dateien registriert, die in der Regel<br />

nach dem Paketnamen mit der Dateiendung .info benannt werden. Wird neuer Python-Code in die Vorla-<br />

gen eingefügt oder bestehender Code so verändert, dass er zusätzliche oder andere Variablen nutzt, so<br />

muss einer der bestehenden .info-Dateien modifiert oder eine neue hinzugefügt werden.<br />

Nach der Änderung von .info-Dateien muss der Befehl ucr update aufgerufen werden.<br />

7.4 Basis-Systemdienste<br />

Dieser Abschnitt beschreibt grundlegende System-Dienste einer UCS-Installation, wie etwa die Konfigu-<br />

ration der Authentifizierungs-Schnittstelle PAM, des System-Loggings und des NSCD.<br />

7.4.1 Administrativer Zugriff mit dem Root-Konto<br />

Für den administrativen Vollzugriff existiert auf jedem UCS-System das root-Konto. Das Passwort wird<br />

beim Installieren des Systems festgelegt. Der root-Benutzer wird nicht im LDAP-Verzeichnis gespeichert,<br />

sondern in den lokalen Benutzerkonten.<br />

Das Passwort für den lokalen root-Nutzer kann über die <strong>Univention</strong> Management Console unter Basis-<br />

Einstellungen -> Allgemein -> Root-Passwort geändert werden. Alternativ kann auf der Kommandozeile<br />

der Befehl passwd aufgerufen werden.<br />

Es ist zu beachten, dass hierbei keine Prüfungen hinsichtlich der Passwortlänge/-Stärke und bereits ver-<br />

wendeter Passwörter durchgeführt wird. Um Folgefehler durch Tippfehler zu vermeiden, muss dass Pass-<br />

wort doppelt eingegeben werden.<br />

7.4.2 Konfiguration der Sprach- und Tastatur-Einstellungen<br />

Unter Linux werden Lokalisierungseigenschaften für Software in Locales definiert. Konfiguriert werden<br />

u.a. Einstellungen wie Datums- sowie zu nutzende Währungsformate, verwendete Zeichensätze und<br />

die Sprachauswahl für internationalisierte Programme. Die installierten Locales können in der Univenti-<br />

on Management Console unter Basis-Einstellungen -> Spracheinstellungen -> Verfügbare System-<br />

Lokalisierungen geändert werden. Unter Standard-System-Lokalisierung wird die Standard-Locale<br />

festgelegt.<br />

Das Tastaturlayout im Menüpunkt Zeitzonen- und Tastatureinstellungen greift bei lokalen Anmeldun-<br />

gen an dem Rechner.<br />

7.4.3 Authentifizierung / PAM<br />

Authentifizierungs-Dienste werden in <strong>Univention</strong> Corporate Server durch Pluggable Authentication Mo-<br />

dules (PAM) realisiert. Dabei werden unterschiedliche Anmeldeverfahren auf eine gemeinsame Schnitt-<br />

stelle abgebildet, so dass eine neue Anmeldemethode keine Anpassungen an bestehenden Applikationen<br />

benötigt.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!