04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.4 Paketfilter mit <strong>Univention</strong> Firewall<br />

9.4 Paketfilter mit <strong>Univention</strong> Firewall<br />

Die <strong>Univention</strong> Firewall integriert einen Paketfilter auf Basis von iptables in <strong>Univention</strong> Corporate Server.<br />

Dies ermöglicht die gezielte Filterung unerwünschter Dienste, die Absicherung von Rechnern während<br />

Installationsarbeiten, und stellt die Basis für komplexere Szenarien wie Firewalls oder Application Le-<br />

vel Gateways bereit. <strong>Univention</strong> Firewall ist in der standardmäßig auf allen <strong>Univention</strong> Corporate Server-<br />

Installationen enthalten.<br />

In der Grundeinstellung werden eingehende Pakete für alle Ports blockiert/abgelehnt. Jedes UCS-Paket<br />

bringt Regeln mit, die die von dem Paket benötigten Ports wieder freigeben.<br />

Die Konfiguration erfolgt im Wesentlichen über <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variablen.<br />

Darüber hinaus werden die im Verzeichnis /etc/security/packetfilter.d/ liegenden<br />

Konfigurations-Skripte in alphabetischer Reihenfolge ausgeführt. Standardmäßig sind alle Skripte<br />

mit zwei führenden Ziffern benannt, so dass eine einfache Festlegung der Reihenfolge möglich ist. Die<br />

Skripte müssen als ausführbar markiert sein.<br />

Nach Änderungen der Paketfilter-Einstellungen muss der Dienst univention-firewall neu gestartet wer-<br />

den.<br />

Die <strong>Univention</strong> Firewall kann durch Setzen der <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable<br />

security/packetfilter/disabled auf true deaktiviert werden.<br />

9.5 Web-Proxy für Caching und Policy Management/Virenscan<br />

Die Proxy-Integration ermöglicht die Verwendung eines Web-Caches zur Verbesserung der Performance<br />

und Kontrolle des Datenverkehrs. Sie basiert auf dem bewährten Proxy-Server Squid und unterstützt die<br />

Protokolle HTTP, FTP und HTTPS.<br />

Ein Proxy-Server nimmt Anfragen nach Internetinhalten entgegen und prüft, ob diese Inhalte bereits in<br />

einem lokalen Cache vorhanden sind. Ist dies der Fall, werden die angefragten Daten aus dem lokalen<br />

Cache bereitgestellt. Sind die Daten noch nicht vorhanden, werden die Inhalte vom jeweiligen Webserver<br />

abgerufen und in den lokalen Cache eingefügt. Hierdurch können die Antwortzeiten für die Anwender<br />

sowie das Transfervolumen über den Internetzugang verringert werden.<br />

Als zusätzliche Komponente kann die Software Dansguardian installiert werden. Damit ist es möglich,<br />

dass Internetinhalte vor der Auslieferung an den Anwender überprüft und gefiltert werden, um so Dateien<br />

auf Viren zu scannen oder den Zugriff auf unerwünschte Inhalte zu unterbinden.<br />

Einige weiterführende Funktionen der Proxy-Dienste - wie etwa die Kaskadierung von Proxy-Servern oder<br />

die Einrichtung von Authentifizierung bei der Proxy-Anmeldung sind über <strong>Univention</strong> Configuration Regis-<br />

try konfigurierbar, werden aber in dieser Dokumentation nicht weitergehend beschrieben.<br />

9.5.1 Installation<br />

Der Web-Proxy kann auf jeder UCS Server-Systemrolle mit dem Paket univention-squid installiert wer-<br />

den.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!