04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.3 IP-Vergabe über DHCP<br />

ten feste IP-Adressen vom DHCP-Service; unbekannte Rechner erhalten nur dynamische IP-Adressen.<br />

Üblicherweise werden beim Hinzufügen eines Rechners über die Rechnerverwaltung automatisch DHCP-<br />

Rechner-Einträge erstellt. Unterhalb des DHCP-Service-Objekts gibt es die Möglichkeit, manuell DHCP-<br />

Rechner-Einträge hinzuzufügen oder bestehende Einträge, egal ob manuell oder automatisch erzeugt, zu<br />

bearbeiten.<br />

DHCP-Rechner-Objekte werden im Modul DHCP der <strong>Univention</strong> Management Console verwaltet. Um<br />

einen weiteren DHCP-Server-Eintrag anzulegen, muss als Übergeordnetes Objekt ein DHCP-Service<br />

ausgewählt werden.<br />

Allgemeine Hinweise zur Bedienung der Domänen-Management-Module der <strong>Univention</strong> Management<br />

Console und zum Hinzufügen, Bearbeiten, Suchen und Löschen von Objekten finden sich in Kapitel 4.2.<br />

Reiter ’Allgemein’<br />

Rechnername<br />

In diesem Eingabefeld ist ein Name für den Rechner einzugeben (der in der Regel auch einen Eintrag<br />

in der Rechnerverwaltung besitzt). Es empfiehlt sich, in beiden Einträgen denselben Namen und<br />

dieselbe MAC-Adresse für den Rechner zu verwenden, um die Zuordnung zu erleichtern.<br />

Netzwerktyp<br />

In dieser Auswahlliste ist der Typ des verwendeten Netzwerks auszuwählen. Hier ist nahezu immer<br />

Ethernet auszuwählen.<br />

Adresse<br />

In diesem Eingabefeld ist die MAC-Adresse der Netzwerkkarte einzutragen, z.B. 2e:44:56:3f:12:32<br />

oder 2e-44-56-3f-12-32.<br />

Feste IP-Adressen<br />

Hier können dem Rechner eine oder mehrere feste IP-Adressen zugewiesen werden. Neben einer<br />

IP-Adresse kann auch ein vollqualifizierter Domänenname angegeben werden, der vom DNS-Server<br />

in eine oder mehrere IP-Adressen aufgelöst wird.<br />

9.3.2.6 Verwaltung von DHCP Shared Networks / DHCP Shared Subnets<br />

DHCP:Shared Network-Objekte nehmen Subnetze auf, die ein physikalisches Netzwerk gemeinsam nut-<br />

zen.<br />

DHCP-Shared-Network-Objekte werden im Modul DHCP der <strong>Univention</strong> Management Console verwal-<br />

tet. Um einen weiteren DHCP-Server-Eintrag anzulegen, muss als Übergeordnetes Objekt ein DHCP-<br />

Service ausgewählt werden.<br />

Allgemeine Hinweise zur Bedienung der Domänen-Management-Module der <strong>Univention</strong> Management<br />

Console und zum Hinzufügen, Bearbeiten, Suchen und Löschen von Objekten finden sich in Kapitel 4.2.<br />

In das Shared Network sollte unbedingt ein Shared Subnet (siehe unten) eingetragen werden, da sich der<br />

DHCP-Service sonst beendet und neu gestartet werden muss, wenn sich ein leeres Shared Network in<br />

seiner Konfiguration befindet.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!