04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Rechnerverwaltung<br />

• Unter unmaintained finden sich die weiteren Pakete, z.B. andere Mailserver als Postfix. Diese Pake-<br />

te sind nicht durch Sicherheits-Updates oder anderweitige Maintenance abgedeckt. unmaintained<br />

ist standardmässig nicht eingebunden<br />

Ein lokales Repository kann - gerade bei Einbindung des unmaintained-Zweiges - viel Plattenplatz in<br />

Anspruch nehmen.<br />

7.5.3.1 Konfiguration über die <strong>Univention</strong> Management Console<br />

Im Online-Update-Modul der <strong>Univention</strong> Management Console können die Repository-Einstellungen an-<br />

gepasst werden. Im Reiter Einstellungen kann der Repository-Server festgelegt werden und die Ver-<br />

wendung der Maintained- und Unmaintained-Sektionen festgelegt werden.<br />

7.5.3.2 Konfiguration über <strong>Univention</strong> Configuration Registry<br />

Der zu verwendende Repository-Server wird in die <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable<br />

repository/online/server eingetragen und ist bei einer Neuinstallation auf apt.univention.de<br />

voreingestellt.<br />

Das unmaintained-Repository kann durch Setzen der <strong>Univention</strong> Configuration Registry-Variable<br />

repository/online/unmaintained auf yes integriert werden.<br />

7.5.3.3 Richtlinienbasierte Konfiguration des Repository-Servers<br />

Der zu verwendende Repository-Server kann auch über die Richtlinie Repository-Server in der Rech-<br />

nerverwaltung der <strong>Univention</strong> Management Console festgelegt werden. In dem Auswahlfeld werden UCS-<br />

Server-Systeme angezeigt, für die ein DNS-Eintrag hinterlegt ist.<br />

Allgemeine Hinweise zur Richtlinienverwaltung finden sich in Kapitel 4.4.<br />

7.5.3.4 Einrichtung und Aktualisierung eines lokalen Repositorys<br />

Paketinstallationen und Updates können entweder vom <strong>Univention</strong>-Update-Server oder von einem lokal<br />

gepflegten Repository durchgeführt werden. Ein lokales Repository ist sinnvoll wenn viele UCS-Systeme<br />

zu aktualisieren sind, da Updates in diesem Fall nur einmalig heruntergeladen werden müssen. Da Repo-<br />

sitorys auch offline aktualisiert werden können, ermöglicht ein lokales Repository auch die Aktualisierung<br />

von UCS-Umgebungen ohne Internetanbindung.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit lokale Repositorys zu synchronisieren, so dass beispielsweise in der Fir-<br />

menzentrale ein Haupt-Repository gepflegt wird, das dann in lokale Repositorys der einzelnen Standorte<br />

synchronisiert wird.<br />

Um ein Repository einzurichten, muss der Befehl univention-repository-create als Benutzer root<br />

aufgerufen werden. Der initiale Paketbestand wird von einer Installations-DVD eingelesen.<br />

Der Zugriff auf das <strong>Univention</strong> Online-Repository wird durch Verwendung von Secure Apt über Signaturen<br />

kryptografisch gesichert. Für lokale Repositorys besteht diese Möglichkeit aktuell noch nicht, so dass beim<br />

Erstellen eines Repositorys ein Hinweis ausgegeben wird, wie Secure Apt deaktiviert werden kann.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!