04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 IP- und Netzverwaltung<br />

bieten den DHCP-Clients die Daten mehrfach an. DHCP-Clients akzeptieren dann die erste Antwort und<br />

verwerfen die übrigen.<br />

Werden auch variable IP-Adressen verteilt, muss der DHCP-Failover-Mechanismus eingesetzt werden.<br />

Dabei können maximal zwei DHCP-Server pro Subnetz verwendet werden.<br />

Mit einem DHCP-Rechner-Eintrag wird ein Rechner dem DHCP-Service bekannt gemacht. Für Rechner,<br />

die per DHCP eine feste IP-Adresse beziehen sollen, ist ein DHCP-Rechner-Objekt zwingend erforderlich.<br />

DHCP-Rechner-Objekte müssen in der Regel nicht manuell erstellt werden, sondern werden erzeugt,<br />

wenn einem Rechnerobjekt mit fester IP-Adresse ein DHCP-Service zugewiesen wird.<br />

Für jedes Subnetz wird ein DHCP-Subnetz-Eintrag benötigt, unabhängig davon, ob variable IP-Adressen<br />

aus diesen Subnetzen vergeben werden sollen.<br />

Über die Einrichtung von DHCP-Pools innerhalb von Subnetzen können den verschiedenen IP-<br />

Adressbereichen unterschiedliche Konfigurationsparameter zugeordnet werden. Auf diese Weise können<br />

unbekannte Rechner in einem IP-Adressbereich zugelassen und in einem anderen IP-Adressbereich aus-<br />

geschlossen werden. DHCP-Pools können nur unterhalb von DHCP-Subnetz-Objekten angelegt werden.<br />

Falls mehrere Subnetze gemeinsam dasselbe physikalische Netzwerk verwenden, sollten diese als DHCP<br />

Shared Subnet unterhalb eines DHCP Shared Network eingetragen werden. DHCP Shared Subnet-<br />

Objekte können nur unterhalb von DHCP Shared Network-Objekten angelegt werden.<br />

Werte, die auf einer Ebene der DHCP-Konfiguration angegeben werden, gelten immer für diese und alle<br />

darunterliegenden Ebenen, sofern dort keine anderen Angaben gemacht werden. Ähnlich wie bei Richtli-<br />

nien gilt immer der Wert, der dem Objekt am nächsten ist.<br />

9.3.2 Aufbau der DHCP-Konfiguration durch DHCP-LDAP-Objekte<br />

9.3.2.1 Verwaltung von DHCP-Services<br />

DHCP-Services werden im Modul DHCP der <strong>Univention</strong> Management Console verwaltet. Um einen wei-<br />

teren Service anzulegen, muss als Übergeordnetes Objekt Keins angegeben werden.<br />

Allgemeine Hinweise zur Bedienung der Domänen-Management-Module der <strong>Univention</strong> Management<br />

Console und zum Hinzufügen, Bearbeiten, Suchen und Löschen von Objekten finden sich in Kapitel 4.2.<br />

Am DHCP-Service-Objekt werden häufig folgende Parameter festgelegt, die dann für alle Rechner gültig<br />

sind, die von diesem DHCP-Service bedient werden (es sei denn, es werden auf tieferen Ebenen andere<br />

Angaben gemacht):<br />

• Domänenname und DNS-Server unter Richtlinie: DHCP DNS<br />

• NetBIOS-Nameserver unter Richtlinie: DHCP NetBIOS<br />

Eine Beschreibung dieser und der anderen DHCP-Richtlinien findet sich unter 9.3.3.<br />

152<br />

Reiter ’Allgemein’<br />

Service-Name<br />

In dieses Eingabefeld kann ein beliebiger eindeutiger Name für den DHCP-Service eingetragen wer-<br />

den, z.B firma.com.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!