04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Nur Windows/Kerberos gesperrt<br />

• Nur POSIX/LDAP gesperrt<br />

Konto-Ablaufdatum<br />

5.1 Verwaltung von Benutzern in der <strong>Univention</strong> Management Console<br />

In diesem Eingabefeld wird ein Datum vorgegeben, an dem das Konto automatisch gesperrt wird.<br />

Dies ist sinnvoll für zeitlich befristete Benutzerkonten, z.B. für Praktikanten.<br />

Wenn das Datum entfernt oder ein anderes, zukünftiges Datum eingetragen wird, kann der Benutzer<br />

sich wieder anmelden.<br />

Passwort-Ablaufdatum<br />

Wenn das Passwort zu einem bestimmten Datum abläuft, wird dieses Datum in diesem Eingabefeld<br />

angezeigt. Das Eingabefeld ist nicht direkt änderbar, siehe Kapitel 12.3.2.<br />

Ist ein Passwort-Ablaufintervall definiert, wird das Passwort-Ablaufdatum bei Kennwortänderungen<br />

automatisch angepasst.<br />

Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern<br />

Wenn dieses Auswahlkästchen aktiviert ist, muss der Benutzer bei der nächsten Anmeldung an der<br />

Domäne sein Passwort ändern.<br />

Laufwerk für das Windows-Heimatverzeichnis<br />

Wenn das Windows-Heimatverzeichnis bei diesem Benutzer auf einem anderen Windows-Laufwerk<br />

erscheinen soll, als in der Samba-Konfiguration vorgegeben, so kann hier ein Laufwerksbuchstabe<br />

eingetragen werden, z.B. M:.<br />

Windows-Heimatverzeichnis<br />

Hier wird der Pfad zu dem Verzeichnis angegeben, das als Windows-Heimatverzeichnis für den Be-<br />

nutzer dienen soll, z.B. \\ucs-file-server\meier.<br />

Anmeldeskript<br />

Hier wird das benutzerspezifische Anmeldeskript relativ zur Netlogon-Freigabe eingetragen, z.B.<br />

scripts\user.bat.<br />

Profilverzeichnis<br />

Das Profilverzeichnis für den Benutzer kann hier angegeben werden, e.g. \\ucs-file-<br />

server\user\profile.<br />

Relative ID<br />

Die relative ID (RID) ist der lokale Teil der SID-Domänenkennung. Wenn ein Benutzer eine bestimmte<br />

RID erhalten soll, so kann diese hier eingetragen werden. Wenn keine RID eingetragen wird, so wird<br />

automatisch die nächste freie RID verwendet. Die RID kann nachträglich nicht geändert werden, es<br />

sind ganze Zahlen ab 1000 zulässig. RIDs unter 1000 sind Standard-Gruppen und anderen speziellen<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!