04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nagios-client installiert sein.<br />

Reiter ’Intervalle’<br />

Diese Karteikarte wird in den erweiterten Einstellungen angezeigt.<br />

Prüfintervall<br />

13.3 Konfiguration der Nagios-Überwachung<br />

Das Prüfintervall definiert den zeitlichen Abstand in Minuten zwischen zwei Überprüfungen des<br />

Dienstes.<br />

Prüfintervall im Fehlerfall<br />

Sollte die letzte Überprüfung des Dienstes nicht den Zustand OK zurückgeliefert haben, verwendet<br />

Nagios ein anderes Zeitintervall für die weiteren Überprüfungen. Im Fehlerfall kann so die Überprü-<br />

fungsfrequenz erhöht werden. Wurde der Zustand OK wieder erreicht, verwendet Nagios wieder das<br />

reguläre Prüfintervall. Der Wert ist in Minuten anzugeben.<br />

Maximale Anzahl der Überprüfungen<br />

Liefert eine Überprüfung einen Nicht-OK -Zustand zurück, wird die hier angegebene Anzahl an Über-<br />

prüfungen abgewartet, bevor die zuständigen Kontaktpersonen benachrichtigt werden. Erreicht der<br />

Dienst vor dem Erreichen des hier angegebenen Limits wieder den Zustand OK , wird der interne<br />

Zähler zurückgesetzt und es findet keine Benachrichtigung statt.<br />

Hinweis:<br />

Die zeitliche Verzögerung einer Benachrichtigung richtet sich sowohl nach der maximalen Anzahl<br />

an Überprüfungen als auch dem Prüfintervall im Fehlerfall. Bei einem Prüfintervall im Fehlerfall<br />

von zwei Minuten und einer maximalen Anzahl an Überprüfungen von 10 findet die erste Benach-<br />

richtigung nach 20 Minuten statt.<br />

Prüfzeitraum<br />

Um die Überprüfung eines Dienstes zeitlich einzuschränken, kann ein Prüfzeitraum angegeben wer-<br />

den. Außerhalb dieses Zeitraums finden keine Überprüfungen und somit auch keine Benachrich-<br />

tigungen statt. Dies kann bei Geräten oder Diensten sinnvoll sein, die z.B. über Nacht deaktiviert<br />

werden.<br />

Reiter ’Benachrichtigungen’<br />

Diese Karteikarte wird in den erweiterten Einstellungen angezeigt.<br />

Benachrichtigungsintervall<br />

Ist der Fehlerfall für einen Dienst eingetreten, werden die Kontaktpersonen in dem hier angegebenen<br />

Intervall wiederholt benachrichtigt. Ein Wert von 0 deaktiviert die wiederholte Benachrichtigung. Der<br />

Wert ist in Minuten anzugeben. Würde beispielsweise ein Intervall von 240 festgelegt, würde alle vier<br />

Stunden eine Benachrichtigung verschickt.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!