04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2 Konfiguration von Hardware und Treibern<br />

lädt den Kernel und die initrd in den Arbeitsspeicher, wo das initrd-Archiv entpackt und als temporäres<br />

Root-Dateisystem gemountet wird. Aus diesem kann dann das tatsächliche Root-Dateisystem eingebun-<br />

den werden, woraufhin abschliessend das temporäre Archiv wieder entfernt und der Systemstart eingelei-<br />

tet wird.<br />

Die zu verwendenden Treiber werden beim Systemstart automatisch erkannt und durch den Device Ma-<br />

nager udev geladen. Dabei werden außerdem die notwendigen System-Verknüpfungen unter /dev ange-<br />

legt. Wenn Treiber nicht erkannt werden (was vorkommen kann, wenn keine entsprechenden Hardware-<br />

IDs registriert sind oder Hardware verwendet wird, die nicht automatisch erkannt werden kann, etwa<br />

ISA-Steckkarten), so können automatisch zu ladende Kernel-Module durch die <strong>Univention</strong> Configurati-<br />

on Registry-Variable kernel/modules hinzugefügt werden. Soll mehr als ein Kernel-Modul hinzugefügt<br />

werden, so müssen diese durch ein Semikolon getrennt werden.<br />

Im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen liefert der Linux-Kernel (von wenigen Ausnahmen abgese-<br />

hen) alle Treiber für Komponenten aus einer Hand. Im Regelfall ist es deshalb nicht notwendig Treiber aus<br />

externen Quellen nachzuinstallieren.<br />

7.2.3 GRUB Boot-Manager<br />

Als Boot-Manager wird in <strong>Univention</strong> Corporate Server GNU GRUB 2 verwendet. GRUB stellt ein Aus-<br />

wahlmenü bereit, aus dem eine zu bootende Linux-Kernel-Variante oder ein weiteres Betriebssystem aus-<br />

gewählt werden kann. GRUB kann auch direkt auf Dateisysteme zugreifen, so dass im Fehlerfall etwa ein<br />

abweichender Kernel geladen werden kann.<br />

Abbildung 7.1: GRUB-Auswahlmenü<br />

GRUB lädt das Betriebsystem in einem zweistufigen Verfahren; in den Master Boot Record der Festplatte<br />

wird der Stage 1-Loader geschrieben, der auf die Daten der Stage 2 verweist, welche den Großteil des<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!