04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Virtualisierung<br />

Abbildung 14.2: Migrieren einer virtuellen Maschine<br />

Sekunden), wird der Server und die darauf betriebenen virtuellen Maschinen mit einem roten Symbol<br />

als unerreichbar markiert, eine Warnmeldung angezeigt und als einzige Operation das Migrieren der<br />

virtuellen Maschine angeboten.<br />

Nach der Migration wird die virtuelle Maschine in UVMM auf dem ausgefallenen Virtualisierungsservers<br />

lediglich ausgeblendet und bleibt dort weiterhin definiert.<br />

Achtung:<br />

Es ist unbedingt sicherzustellen, dass die virtuelle Maschine auf dem Ursprungs- und dem Ausweichser-<br />

ver nicht parallel gestartet sind, da ansonsten beide gleichzeitig in die selben Image-Dateien schreiben,<br />

was zu Datenverlusten führt. Falls virtuelle Maschinen nach dem Start automatisch gestartet werden, soll-<br />

te durch Trennen der Netzwerkverbindung oder Einschränkung des Zugriffs auf den Speicherbereich ein<br />

gemeinsamer Zugriff unbedingt verhindert werden.<br />

Falls der ausgefallene Rechner wieder aktiviert wird, - z.B. weil die Stromversorgung nur temporär unter-<br />

brochen war - sind die virtuellen Maschinen weiterhin lokal auf dem System definiert und werden erneut<br />

an UVMM gemeldet, d.h. die Maschine wird dann doppelt angezeigt.<br />

Deshalb sollte anschließend eine der beiden Maschinen entfernt werden. Die verwendeten Image-Dateien<br />

der Laufwerke sollten dabei nicht mitgelöscht werden.<br />

14.7 Verwaltung virtueller Maschinen mit der <strong>Univention</strong> Management Console<br />

Die Verwaltung virtueller Maschinen im UCS Virtual Machine Manager erfolgt über das Modul Virtuelle<br />

Maschinen (UVMM) der <strong>Univention</strong> Management Console. Es bietet die Möglichkeit virtuelle Maschi-<br />

nen anzulegen, zu bearbeiten, zu löschen und den Status zu ändern. Diese Funktionen sind prinzipiell<br />

unabhängig von der eingesetzten Virtualisierungstechnik (Xen oder KVM), können sich aber im Detail un-<br />

terscheiden. Was dabei zu beachten ist, wird in den folgenden Abschnitten zu den Beschreibungen der<br />

Funktionen erläutert.<br />

14.7.1 Operationen (Starten/Stoppen/Pausieren/Löschen/Migrieren/Klonen von<br />

virtuellen Maschinen)<br />

Im Hauptdialog des UMC-Moduls wird auf der linken Seite eine Liste angezeigt, die einen Überblick über<br />

die vorhandenen Virtualisierungsserver anzeigt. In der rechten Bildschirmhälfte werden alle virtuellen Ma-<br />

schinen aufgeführt. Klickt man auf den Namen eines Virtualisierungs-Servers, werden nur noch die Ma-<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!