04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IP-Adresse<br />

7.1 Verwaltung der Rechnerkonten in der <strong>Univention</strong> Management Console<br />

Hier können feste IP-Adressen für den Rechner eingegeben werden. Wenn auf der Karteikarte All-<br />

gemein ein Netzwerk ausgewählt wurde, wird die IP-Adresse, die dem Rechner aus dem Netzwerk<br />

automatisch zugewiesen wurde, hier angezeigt. Weitere Hinweise zur IP-Konfiguration finden sich in<br />

Kapitel 9.1.<br />

Eine hier (also im LDAP-Verzeichnis) eingetragene IP-Adresse kann dem Rechner nur über DHCP<br />

zugewiesen werden. Sollte kein DHCP-Server verwendet werden, so muss die IP-Adresse auch lokal<br />

auf dem Rechner konfiguriert werden, siehe Kapitel 7.2.4.<br />

Werden die eingetragenen IP-Adressen eines Rechners ohne Wechsel der DNS-Zonen geändert,<br />

werden diese im Rechner-Objekt und — soweit vorhanden — auch automatisch in den DNS-<br />

Einträgen in der Forward und Reverse Lookup Zone geändert. Falls die IP-Adresse des Rechners<br />

noch an anderen Stellen eingetragen wurde, müssen diese Einträge manuell geändert werden! Wur-<br />

de beispielsweise in einer DHCP-Boot-Richtlinie nicht der Name des Boot-Servers, sondern seine<br />

IP-Adresse dort eingetragen, muss diese IP-Adresse manuell durch das Bearbeiten der Richtlinie<br />

angepasst werden.<br />

Forward-Zone für DNS-Eintrag<br />

Die DNS-Forward-Zone, in die der Rechner eingetragen wird. Die Zone dient der Auflösung des<br />

Rechnernamens in die zugewiesene IP-Adresse. Hinweise zur IP-Konfiguration finden sich in Kapitel<br />

9.1.<br />

Reverse-Zone für DNS-Eintrag<br />

Die DNS-Reverse-Zone, in die der Rechner eingetragen wird. Mit der Zone wird die IP-Adresse des<br />

Rechners in einen Rechnernamen aufgelöst. Hinweise zur IP-Konfiguration finden sich in Kapitel 9.1.<br />

Service für DHCP-Eintrag<br />

Wenn ein Rechner seine IP-Adresse über DHCP beziehen soll, muss hier ein DHCP-Service zuge-<br />

ordnet werden. Hinweise zur IP-Konfiguration finden sich in Kapitel 9.1.<br />

Bei der Zuweisung muss darauf geachtet werden, dass die DHCP-Server des DHCP-Service-Objekts<br />

für das physikalische Netzwerk zuständig sind.<br />

Wurde auf der Karteikarte Allgemein ein Netzwerk ausgewählt, wird automatisch ein für das Netz-<br />

werk passender Eintrag hinzugefügt, der nachträglich manuell angepasst werden kann.<br />

Reiter ’Konto’<br />

Diese Karteikarte wird in den erweiterten Einstellungen angezeigt.<br />

Passwort<br />

Das Passwort des Rechnerkontos in der Regel wird automatisch erstellt und rotiert. Für Sonderfälle<br />

wie die Einbindung externer Systeme kann es in diesem Feld auch explizit konfiguriert werden.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!