04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Freigaben-Verwaltung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

10.1 Zugriffsrechte auf Daten in Freigaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

10.2 Verwaltung von Freigaben in der <strong>Univention</strong> Management Console . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

10.3 Unterstützung von MSDFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

UCS unterstützt die zentrale Verwaltung von Verzeichnisfreigaben. Eine in der <strong>Univention</strong> Management<br />

Console registrierte Freigabe wird im Rahmen der UCS-Domänenreplikation auf beliebigen Serversyste-<br />

men der UCS-Domäne angelegt.<br />

Die Bereitstellung für die zugreifenden Clients kann über CIFS (unterstützt von Windows/Linux-Clients)<br />

und/oder NFS (vorrangig unterstützt von Linux/Unix) erfolgen. Die in der <strong>Univention</strong> Management Console<br />

verwalteten NFS-Freigaben werden momentan nur über NFSv3 bereitgestellt.<br />

Wird eine Verzeichnisfreigabe gelöscht, bleiben die in dem Verzeichnis freigegebenen Daten auf einem<br />

Server erhalten.<br />

Um auf einer Freigabe Access Control Lists einzusetzen, muss das unterliegende Linux-Dateisystem<br />

POSIX-ACLs unterstützen. In UCS unterstützen die Dateisysteme ext3, ext4 und XFS POSIX-ACLs. Die<br />

Samba-Konfiguration erlaubt außerdem die Speicherung von DOS-Datei-Attributen in erweiterten Attribu-<br />

ten des Unix-Dateisystems. Um erweiterte Attribute zu nutzen, muss die Partition mit der Mount-Option<br />

user_xattr eingebunden werden.<br />

10.1 Zugriffsrechte auf Daten in Freigaben<br />

Die Verwaltung von Zugriffsrechten auf Dateien erfolgt in UCS anhand von Benutzern und Gruppen. Alle<br />

Fileserver der UCS-Domäne greifen über das LDAP-Verzeichnis auf identische Benutzer- und Gruppen-<br />

daten zu.<br />

Pro Datei werden drei Zugriffsrechte unterschieden: Lesen, Schreiben und Ausführen.<br />

Pro Verzeichnis gelten ebenfalls drei Zugriffsrechte: Ebenso Lesen und Schreiben, das Ausführ-Recht<br />

bezieht sich hier auf die Berechtigung in ein Verzeichnis zu wechseln.<br />

Jede Datei/Verzeichnis wird von einem Benutzer und einer Gruppe besessen. Die drei oben genannten<br />

Rechte können jeweils auf den Besitzer, die Besitzer-Gruppe und alle anderen angewendet werden.<br />

Mit Access Control Lists sind noch mächtigere Berechtigungsmodelle möglich. Die Konfiguration von ACLs<br />

ist in der <strong>Univention</strong> SBD beschrieben [4].<br />

Im Unix-Berechtigungsmodell - und somit unter UCS - reicht das Schreibreicht auf eine Datei nicht aus,<br />

um die Berechtigungen einer Datei zu verändern. Dies bleibt den Besitzern/der Besitzergruppe einer Da-<br />

tei vorbehalten. Unter Microsoft Windows hingegen verfügen alle Benutzer mit Schreibrechten auch die<br />

über Berechtigung, die Berechtigungen anzupassen. Dieses Verhalten kann für CIFS-Freigaben ange-<br />

passt werden (siehe Kapitel 10.2).<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!