04.06.2013 Aufrufe

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

Handbuch - Univention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Rechnerverwaltung<br />

7.1 Verwaltung der Rechnerkonten in der <strong>Univention</strong> Management Console<br />

Alle UCS- und Windowssysteme innerhalb einer UCS-Domäne verfügen über ein Rechner-<br />

Domänenkonto, mit dem sich die Systeme untereinander authentifzieren und mit dem sie auf das LDAP-<br />

Verzeichnis zugreifen.<br />

Das Rechnerkonto wird in der Regel automatisch beim Join des Systems zur UCS-Domäne angelegt<br />

(siehe Kapitel 3.2), das Rechnerkonto kann jedoch auch vor dem Domänenbeitritt angelegt werden.<br />

Das Passwort für das Rechnerkonto wird beim Domänenbeitritt automatisch erzeugt und in der Datei<br />

/etc/machine.secret gespeichert.<br />

Für jede Systemrolle existiert ein eigenständiger Rechnerobjekttyp. Weitergehende Hinweise zu den ein-<br />

zelnen Systemrollen finden sich in Kapitel 3.3.<br />

Rechnerkonten werden Modul Rechner der <strong>Univention</strong> Management Console verwaltet.<br />

86<br />

Reiter ’Allgemein’<br />

Name (*)<br />

In dieses Eingabefeld muss der Rechnername eingetragen werden.<br />

Um die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Diensten zu gewährleisten, sollten<br />

Rechnernamen ausschließlich die Buchstaben a bis z in Kleinschreibung, Zahlen, Bindestriche und<br />

Unterstriche enthalten. Umlaute und Sonderzeichen sind nicht erlaubt. Der Punkt wird als Trennzei-<br />

chen zwischen den einzelnen Bestandteilen eines voll qualifizierten Domänennamens interpretiert<br />

und darf deswegen nicht innerhalb des Rechnernamens verwendet werden. Rechnernamen sollten<br />

mit einem Buchstaben beginnen.<br />

Microsoft Windows akzeptiert nur Rechnernamen mit maximal 15 Zeichen, so dass man sich bei<br />

Rechnernamen grundsätzlich auf 15 Zeichen beschränken sollte, sofern nicht ausgeschlossen ist,<br />

dass Microsoft Windows zum Einsatz kommen wird.<br />

Beschreibung<br />

Für den Rechner kann in diesem Eingabefeld eine beliebige Beschreibung hinterlegt werden.<br />

Inventarnummer<br />

Hier können Inventarnummern für Rechner hinterlegt werden.<br />

Netzwerk<br />

Der Rechner kann einem bereits angelegten Netzwerk-Objekt zugeordnet werden. Hinweise zur IP-<br />

Konfiguration finden sich in Kapitel 9.1.<br />

MAC-Adresse<br />

An dieser Stelle kann die MAC-Adresse des Rechners eingetragen werden, z.B. 2e:44:56:3f:12:32.<br />

Soll der Rechner einen DHCP-Eintrag erhalten, ist die Angabe der MAC-Adresse zwingend erforder-<br />

lich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!