16.10.2012 Aufrufe

Leistungsf

Leistungsf

Leistungsf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leistungsf</strong>örderndes Entgelt im Handwerksbetrieb Seite 11<br />

Mitarbeiterin, Gruppen von Mitarbeitern/-innen oder die gesamte Belegschaft<br />

beziehen sollen.<br />

Der dargestellten Grundstruktur folgt im weiteren auch die Gliederung dieses<br />

Leitfadens.<br />

In Abschnitt 3 werden die Betriebsziele beleuchtet und eine entsprechende Checkliste<br />

für den Berater/die Beraterin vorgestellt.<br />

In Abschnitt 4 wird von den Zielen die Verbindung zu typischen Leistungskriterien<br />

hergestellt. Wichtig ist der Nutzen, der durch Einbeziehung dieser Ziele in ein leistungsorientiertes<br />

Entgeltsystem erzielt werden kann, d. h. es wird möglicherweise<br />

untersucht werden müssen, ob die Einbeziehung des Ziels in ein leistungsorientiertes<br />

Ziel den gewünschten Nutzen bringen wird oder – isoliert gesehen – möglicherweise<br />

auch schaden kann. In jedem der Teile von Abschnitt 4 wird erörtert, wie die Erreichung<br />

des jeweiligen Ziels gemessen werden kann bzw. wie die Messung in einer für den<br />

Handwerksbetrieb geeigneten und angemessenen Weise stattfinden kann. Die Voraussetzungen<br />

und Strukturen des jeweiligen Betriebs spielen jeweils eine zentrale Rolle –<br />

insofern unterschiedet sich dieser Leitfaden auch deutlich von der gängigen Literatur 11<br />

zum Thema „leistungsorientierte Entgeltsysteme“ die doch häufig auf industrielle<br />

Betriebe und deren Arbeitsbedingungen zugeschnitten ist.<br />

In Abschnitt 5 werden die Möglichkeiten der Gestaltung von leistungsorientierten Entgeltsystemen<br />

und von materiellen Anreizen erörtert. Beim Einsatz solcher Systeme<br />

entstehen Kosten für die Prämienzahlungen und für die Administration. Diese dürfen<br />

aus betriebswirtschaftlicher Sicht selbstverständlich nicht größer werden als die Kosten.<br />

In Abschnitt 6, der mit dem vorhergehenden eng verknüpft ist, geht es um die Bedürfnisse<br />

der Mitarbeiter/-innen. In Gesprächen über Mitarbeitermotivation, die Berater/innen<br />

mit Unternehmern/-innen (nicht nur) über Mitarbeitermotivation führen, wird<br />

sicherlich des öfteren die Frage diskutiert, ob und inwiefern Mitarbeiter/-innen mit<br />

finanziellen Anreizen überhaupt motiviert werden können. Die „Praktikerliteratur“ hat<br />

dazu einige manchmal ziemlich flach und plakativ vorgetragene, aber doch oft genug<br />

11 Siehe dazu einige Angaben in der Literaturliste zu diesem Leitfaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!