16.10.2012 Aufrufe

Leistungsf

Leistungsf

Leistungsf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsf</strong>örderndes Entgelt im Handwerksbetrieb Seite 15<br />

Fällen in der Praxis nicht der Fall. 14 Transparenz in dieser Hinsicht ist aber wesentlich<br />

für das Funktionieren des LES – und ohnehin ein Zeichen vernünftiger, professioneller<br />

Betriebsführung im Handwerk. Das bedeutet nicht, dass den Mitarbeitern sämtliche<br />

Erfolgsdaten des Unternehmens bekannt sein müssen; es heißt lediglich, dass die<br />

Mitarbeiter den Ist-Zustand bei jenen Zielkriterien kennen sollten, die für das LES von<br />

Bedeutung sind. Ansonsten wird sich sehr schnell das Gefühl von Willkür und Ungerechtigkeit<br />

breit machen, das für das zielgerichtete Funktionieren von LES außerordentlich<br />

schädlich ist.<br />

Bei der Diskussion des Ist-Zustands der Zielerreichung sollte der Berater/die Beraterin<br />

auch herausfinden, ob der betreffende Handwerksbetrieb in der aktuellen Situation<br />

wirtschaftlich gesund ist, d. h. ob Betrachtungen der Rentabilität des Betriebes, der<br />

Liquiditätssituation, der Kapazitätsauslastung etc. zu befriedigenden Ergebnisse führen.<br />

Die Einführung von LES ist nämlich in aller Regel kein Mittel zur Überwindung akuter<br />

Krisensituationen. Bei guter Gestaltung und Ausführung kann die Einrichtung von LES<br />

über erhöhte Mitarbeitermotivation zu einer besseren Zielerreichung führen; jedoch wird<br />

die Veränderung auch bei optimalem Management während der Planungs- und der<br />

Einführungsphase ...<br />

• ... Kapazitäten bei Betriebsinhabern/-innen wie auch bei Mitarbeitern/-innen<br />

binden (denn das neue LES muß entwickelt, erprobt, kommuniziert und diskutiert<br />

werden) 15 und<br />

• ... zu erhöhter Unsicherheit und Reibungsverlusten führen (weil die Sicherheit,<br />

die mit dem bisherigen reinen Zeitlohn verbunden war, den Mitarbeitern/-innen in<br />

jedem Fall verloren geht, 16 und weil es in der Einführungsphase eines solchen<br />

Systems mit hoher Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten und Anpassungsbedarfe<br />

gibt).<br />

14 Ein vielleicht illustratives Beispiel: In einem Lehrgang zum Betriebswirt/zur Betriebswirtin (HWK)<br />

werden die Lehrgangsteilnehmer/-innen im Rahmen des Unterrichtsfachs „Marketing“ gebeten, in<br />

zwei bis drei Minuten die (Marketing-)Ziele ihres Unternehmens zu notieren. Einer der Teilnehmer,<br />

der aus einem sehr großen Handwerksbetrieb kommt, notiert auffälligerweise nichts. Auf Nachfragen<br />

antwortet er: „Ich kann dazu nichts sagen, weil ich das nicht weiß. Aber niemand bei uns weiß<br />

das – der Chef auch nicht!“<br />

15 Siehe zum Einführungsprozeß auch Abschnitt 8.<br />

16 Vgl. BECKER, Die Taube auf dem Dach, 2003, S. 23. Dieser Autor spricht (S. 24) zu recht davon,<br />

dass ein gewisses Maß an „kreativer Unruhe“, von der Einführung eines LES erzeugt, für einen<br />

Betrieb sicher nützlich ist, dass aber eben nicht zuviel davon produziert werden darf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!