16.10.2012 Aufrufe

Leistungsf

Leistungsf

Leistungsf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsf</strong>örderndes Entgelt im Handwerksbetrieb Seite 52<br />

aufgrund von „Sünden der Vergangenheit“ ist in motivationspsychologischer Sicht<br />

sehr bedenklich. Die Problematik kann insofern bei der Gestaltung des LES berücksichtigt<br />

werden, als leistungsabhängige Entgeltbestandteile zunächst zwar in<br />

der Höhe ermittelt, aber nicht ausgezahlt, sondern einem Pool zugeführt werden,<br />

aus dem sie erst abfließen dürfen, wenn nach der im Betrieb gesammelten Erfahrung<br />

keine Reklamationen oder gar Gewährleistungsansprüche der Kunden mehr<br />

zu erwarten sind.<br />

Beispiel: In einem Dachdeckerbetrieb wurde ein Konzept für ein zukünftiges LES entwickelt.<br />

Der Betriebsinhaber meinte, dass Reklamationen typischerweise innerhalb<br />

eines Zeitraums von 3 Monaten geäußert würden, danach – abgesehen von seltenen<br />

Ausnahmefällen – eigentlich nicht mehr. Ein Team von Studierenden des Fachbereichs<br />

Wirtschaft der Fachhochschule Münster entwickelte einen Vorschlag, demzufolge die<br />

auf dem Kriterium „Produktivität“ basierende Prämie nur zu 50 % auf Monatsbasis an<br />

die Mitarbeiter ausgeschüttet werden soll. Weitere 50 % sollen einem Pool zugeführt<br />

werden, der zum Ausgleich von Produktivitätseinbußen bei Reklamationsfällen bestimmt<br />

ist. Auf diese Weise erhalten die Mitarbeiter weiterhin einen leistungsabhängigen<br />

Entgeltbestandteil, der sich an ihrer Produktivität im abgelaufenen Monat orientiert.<br />

Jeweils am Ende eines Jahres soll geprüft werden, ob im Pool noch Mittel vorhanden<br />

sind (dabei muß das jeweils letzte Quartal ausgeblendet bleiben). Diese Mittel können<br />

dann – bis auf die zur „Sicherung“ des letzten Quartals bestimmten – entweder als eine<br />

Art „Qualitätsprämie“ zusätzlich an die Mitarbeiter ausgeschüttet werden oder aber – so<br />

sah es der Vorschlag der Studierendengruppe vor – zumindest teilweise für einen etwas<br />

aufwendigeren Betriebsausflug verwendet werden, der zusätzlich auch das<br />

Betriebsklima fördert. Dieser letzte Vorschlag entsprach im übrigen auch der bisherigen<br />

Praxis des Betriebsinhabers; der bislang schon gewährte, zwar materielle, aber nicht<br />

finanzielle Anreiz wurde lediglich etwas aufgewertet und in den Kontext des transparent<br />

und systematisch funktionierenden LES gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!