16.10.2012 Aufrufe

Leistungsf

Leistungsf

Leistungsf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leistungsf</strong>örderndes Entgelt im Handwerksbetrieb Seite 63<br />

8. Prozeß der Einführung leistungsorientierter Entgeltsysteme<br />

Die Einführung leistungsfördernder Entgeltsysteme ist ein Veränderungsprojekt im<br />

Unternehmer. Der Unternehmer möchte bestimmte Ziele damit erreichen. Die Wir-<br />

kungskette, die zu besserer Zielerreichung führt, enthält zwangsläufig den Faktor<br />

„Mitarbeitermotivation“. Wenn sich bei diesem Faktor eine Störung ergibt, wird die<br />

Wirkung des LES mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit geschwächt oder sogar neutralisiert.<br />

Bei der Einführung von LES dürfen also im Projektmanagement keine Fehler<br />

gemacht werden, die die Mitarbeitermotivation beeinträchtigen können. Unter diesem<br />

Aspekt ist es besonders verwunderlich, dass in der Praxis beim Management der Einführung<br />

leistungsorientierter Entgeltsysteme so oft „geschlampt“ wird. In einer bei 460<br />

Unternehmen in 13 europäischen Ländern durchgeführten Untersuchung stellte die<br />

Unternehmensberatung Towers Perrin fest: „Die Vergütungssysteme werden in der<br />

Regel zentral erarbeitet, die Informationen an die Mitarbeiter bleiben auf technische<br />

Details beschränkt und die Implementierung erfolgt nach dem klassischen Top Down-<br />

Prinzip.“ 69 Dass bei der Einführung leistungsfördernder Entgeltsysteme auch in<br />

größeren Unternehmen viele Fehler gemacht werden, zeigt die folgende Übersicht über<br />

einige Daten der gleichen Studie:<br />

• 39 % der befragten Unternehmen sehen ansteigende Höhen der leistungsorientierten<br />

Vergütung voraus,<br />

• 29 % sehen für die Zukunft einen größeren Teilnehmerkreis,<br />

aber<br />

• nur 22 % sehen bei der zukünftiger Einführung leistungsorientierter Vergütungssysteme<br />

die Beteiligung der Mitarbeiter als Priorität und<br />

• nur ganze 6 % der Unternehmen haben vor der Einführung leistungsorientierter<br />

Vergütungssyteme in der Vergangenheit ihre Mitarbeiter konsultiert! 70<br />

Immerhin zeigen die letztegenannten Zahlen, dass doch ein gewisser Prozentsatz der<br />

Unternehmen gelernt hat bzw. Verbesserungen plant. Aus Beratersicht kommt es hier<br />

sicher vor allem darauf an, dem Handwerksbetrieb aufzuzeigen, dass die Einbeziehung<br />

der Mitarbeiter der bewährten Projektmanagement-Regel folgen sollte:<br />

69 O. V. in Personal 2000, S. 54<br />

70 Vgl. O. V. in Personal 2000, S. 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!