16.10.2012 Aufrufe

Leistungsf

Leistungsf

Leistungsf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsf</strong>örderndes Entgelt im Handwerksbetrieb Seite 29<br />

• Sauberkeit (äußerer Eindruck, Minimierung von Störungen der häuslichen<br />

Umgebung beim Kunden, sauber hinterlassener Einsatzort)<br />

• Kommunikation (Freundlichkeit, kompetentes Eingehen auf den Kunden/die<br />

Kundin)<br />

• Service (Zusatzleistungen, Eingehen auf Kundenwünsche)<br />

• Betreuung / Beratung bei und nach der Auftragsabwicklung, (demonstrierte<br />

Kompetenz, Eingehen auf Kundenwünsche)<br />

• Handhabung von eventuellen Reklamationen, Beschwerden etc.<br />

Die Liste der Zufriedenheits-Aspekte ist lang und ließe sich bei Bedarf noch weiter differenzieren.<br />

Welche Aspekte besonders wichtig sind, wird in Abhängigkeit vom jeweiligen<br />

Gewerk, von der Art der angebotenen Produkte und Leistungen, von der Zielgruppe<br />

/ dem Marktsegment 28 , der Wettbewerbssituation etc. her stets unterschiedlich sein<br />

und ist dementsprechend möglicherweise in der individuellen Beratungssituation zu<br />

klären.<br />

Bei Gewerken, deren Angebot zu einem größeren Teil aus Dienstleistungen besteht<br />

(Installation, Reparatur, Wartung) fällt nun ganz besonders ins Gewicht, dass die Produktqualität,<br />

d. h. die der „handwerklichen Leistung“, aus der Sicht von Kunden oft gar<br />

nicht die entscheidende Rolle spielt, weil der Kunde/die Kundin<br />

• die Produktqualität als selbstverständlich voraussetzt (die Fachliteratur spricht<br />

von „Basisfaktoren“ 29 oder „Minimumqualität“ 30 ) oder<br />

• die Produktqualität gar nicht beurteilen kann – dies würde z. B. im Fall von Elektroinstallationen<br />

gelten, die schon optisch „in der Wand verschwinden“. Es gilt aber<br />

auch überall dort, wo die Beurteilung der Leistung über ein „es funktioniert“ hinaus<br />

Fachkompetenz voraussetzt, über die Kunden/-innen typischerweise nicht<br />

verfügen.<br />

Von größerer Bedeutung sind im Wettbewerb – insbesondere in den für viele Handwerksbetriebe<br />

strategisch interessanten Marktsegmenten, in denen Differenzierungsmöglichkeiten<br />

bestehen und in denen Marketing nicht nur über den Preis<br />

28 Zur Illustration: Man stelle sich die Anforderungen an einen hypothetischen Betrieb eines Dienstleistungshandwerks<br />

vor, der sich auf die Zielgruppe „Lehrer und Rechtsanwälte“ spezialisiert<br />

hätte...<br />

29 HOMBURG/STOCK, Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, 2003, S. 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!