16.10.2012 Aufrufe

Leistungsf

Leistungsf

Leistungsf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leistungsf</strong>örderndes Entgelt im Handwerksbetrieb Seite 31<br />

innen und Kunden/-innen besteht, ist dagegen in den befragten Gewerken klein. Die<br />

Argumentation hat somit aufgezeigt, dass<br />

• Kundenzufriedenheit einen zentralen Erfolgsfaktor darstellt,<br />

• das Mitarbeiterverhalten bei vielen im Handwerk relevanten Leistungen einen<br />

wesentlichen Einfluß auf die Kundenzufriedenheit ausübt und<br />

• in Handwerksbetrieben insbesondere im Dienstleistungsbereich ein großer Anteil<br />

der Mitarbeiter/-innen durch ihr Verhalten zur Kundenzufriedenheit beitragen kann.<br />

Diese Überlegungen werden vermutlich auch in den Betrieben angestellt, die nach dem<br />

Befragungsergebnis Kundenzufriedenheit als Kriterium in einem LES einsetzen wollen.<br />

Zwischen Theorie und Praxis bzw. Wunsch und Wirklichkeit klafft jedoch eine deutliche<br />

Lücke, zu deren Überbrückung Berater und Beraterinnen beitragen können und sollten.<br />

Ein Haupthindernis besteht wahrscheinlich in dem Umstand, dass Kundenzufriedenheit<br />

ein Konstrukt ist, zu dessen Messung die Konstruktion spezieller Instrumente erforderlich<br />

ist. Wenn diese Messung durchgeführt wird, liefert sie auch keinen Meßwert, der in<br />

Geldeinheiten, also in Euro, angegeben werden kann, sondern lediglich einen abstrakten<br />

Wert auf eine ebenso abstrakten Skala. Hier muß der Betriebsinhaber/die Betriebsinhaberin,<br />

müssen aber auch die anderen Angehörigen des Betriebs eine gedankliche,<br />

aber auch emotionale Hürde überspringen. Die systematische Messung und Verbesserung<br />

der Kundenzufriedenheit ist aber nicht nur bezüglich der Einführung eines LES<br />

sinnvoll, sondern ist Bestandteil eines modernen, effektiven Marketing! Die Aussage,<br />

dass die Messung von LES-Kriterien oft einfach „handwerklich“ gutes Management<br />

voraussetzt, gilt somit ganz ähnlich wie bei den bereits diskutierten, „einfacheren“<br />

Kriterien – nur ist die Bedeutung möglicherweise noch größer, existenziell eben.<br />

Zunächst einmal muss der Betrieb also die Kundenzufriedenheit im Ist-Zustand erfassen.<br />

Eine Basisinformation kann sicherlich die Anzahl oder der Anteil der Reklamationen<br />

liefern, diese Angabe ist aber bei weitem nicht ausreichend. Für die Erfassung<br />

der Kundenzufriedenheit ist eine Befragung der Kunden mittels eines geeigneten Instruments<br />

erforderlich. Dieses Instrument (ein Fragebogen, eine Kundenbefragungskarte,<br />

ein Gesprächsleitfaden o. ä.) muß von vornherein so entwickelt werden, dass<br />

• die Erhebung wiederholt werden bzw. permanent durchgeführt werden kann und<br />

• die Ergebnisse vergleichbar sind (d. h. insbesondere gleiche Fragestellung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!