16.10.2012 Aufrufe

Leistungsf

Leistungsf

Leistungsf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leistungsf</strong>örderndes Entgelt im Handwerksbetrieb Seite 39<br />

-innen kann der leistungsabhängige Teil der Vergütung aber oft einen relativ hohen<br />

Prozentsatz der Gesamtvergütung ausmachen.<br />

Interessant erscheint „Verkaufsleistung“ als Kriterium aber zusätzlich für solche Handwerksbetriebe,<br />

bei denen z. B. die Monteure oder Fachkräfte vor Ort beim Kunden<br />

tatsächlich die Möglichkeit haben, zusätzliche Umsatzchancen zu entdecken und<br />

wahrzunehmen. Dies betrifft von den befragten Gewerken insbesondere das Elektrohandwerk<br />

und den SHK-Bereich, aber mit gewissen Einschränkungen auch z. B. Malerund<br />

Tischlerei- sowie bei entsprechendem Leistungsprogramm auch Metallbaubetriebe.<br />

Hier wird das Marketing bzw. die Auftragsakquisition sehr oft noch als „Aufgabe des<br />

Meisters“ verstanden, um die sich die Mitarbeiter nicht kümmern können und/oder<br />

wollen. Dabei bieten sich ihnen aufgrund<br />

• der Präsenz beim Kunden vor Ort,<br />

• des direkten, erbetenen nicht „kalten“ Kontakts und<br />

• des möglicherweise gerade aktuellen Zufriedenheitserlebnisses des Kunden<br />

durchaus Möglichkeiten, zusätzliche Leistungen zu verkaufen. Damit ist natürlich nicht<br />

gemeint, dass alle Mitarbeiter/-innen – möglicherweise ohne alle Fähigkeiten und Sensibilität<br />

- nun versuchen sollen, „auf Teufel komm ´raus zu verkaufen“, dabei aufdringlich<br />

wirken und möglicherweise damit die ganze schöne Zufriedenheitserfahrung des Kunden<br />

zunichte machen. Ähnlich wie bei der Zufriedenheit im allgemeinen müssen auch<br />

hier die Motivation durch das LES und die Qualifizierung der Mitarbeiter/-innen Hand in<br />

Hand gehen. Aber auch hier ist möglicherweise Optimismus angesagt, wenn die<br />

Einführung des LES den Mitarbeitern/-innen einen Impuls dazu geben kann, sich in die<br />

richtige Richtung weiter zu entwickeln.<br />

Voraussetzung für die Einführung von LES ist in jedem Fall die Messung der Verkaufsleistungen<br />

von Mitarbeitern/-innen. Dabei müssen in den Dienstleistungsgewerken „zusätzliche“<br />

Umsätze, die auf Initiative von Mitarbeitern zustande gekommen sind, von<br />

den Umsätzen durch ohnehin vorab schon vereinbarte Leistungen getrennt werden.<br />

Dies dürfte aber abwicklungstechnisch in vielen Fällen ohne großen Aufwand möglich<br />

sein. Zudem bietet die Prämierung von solchen Verkaufsleistungen den Vorteil, dass sie<br />

auf der Basis eines Umsatz-, Deckungsbeitrags- oder Erfolgsanteils bezogen auf die<br />

zusätzlichen Leistungen in Mitarbeiterinitiative erfolgen kann, also so gestaltet werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!