23.10.2012 Aufrufe

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Altstadt</strong>-<strong>Wernigerode</strong><br />

1.1 Historische Entwicklung<br />

Die Entwicklung <strong>Wernigerode</strong>s vollzog sich bis Ende des 19. Jahrhunderts –<br />

von einzelnen später eingemeindeten Dorflagen abgesehen – nahezu ausschließlich<br />

auf dem Gebiet der heutigen <strong>Altstadt</strong>.<br />

Der Ursprung von <strong>Wernigerode</strong> geht wahrscheinlich auf eine Niederungsburg<br />

zurück, die in Ottonischer Zeit an der Handelsstraße Goslar-<br />

Halberstadt gebaut wurde und sich zu einem Marktflecken entwickelte. Der<br />

Ort war weder Pfalz noch Bischofssitz und wurde erstmals im Jahr 1121<br />

urkundlich erwähnt.<br />

Die strategisch günstige Lage am Schnittpunkt mehrerer Straßen sowie am<br />

nördlichen Fuße des Harzgebirges bot günstige Voraussetzungen für die<br />

Ansiedlung von Handel und Handwerk.<br />

Den ältesten Teil der Stadt bildet der Klint, eine Anhöhe hinter dem Rathaus.<br />

Archäologische Funde sprechen dafür, dass hier bereits im 9. Jahrhundert<br />

eine Befestigungsanlage (die sogenannte „Schnakenburg“) sowie eine<br />

weilerähnliche dörfliche Ansiedlung im Gebiet der heutigen Liebfrauenkirche<br />

existierten. 1805 wurden die Reste der Burganlage am Klint abgebrochen.<br />

Im Jahr 1229 erhielt <strong>Wernigerode</strong> das (Goslaer) Stadtrecht. 1267 trat die<br />

Stadt der Hanse bei. Um etwa 1270 kam es zu einem Zuzug von Ackerbürgern,<br />

was dazu führte, dass um 1280 im Nordosten der Stadt die sogenannte<br />

Neustadt angelegt wurde. Bis 1528 behielt diese ihre Eigenständigkeit,<br />

danach kam es zur administrativen Vereinigung mit der <strong>Altstadt</strong>.<br />

Mitte des 15. Jahrhunderts zählte <strong>Wernigerode</strong> bereits etwa 2.000 Einwohner<br />

und gehörte damit zu den größeren Städten in Mitteldeutschland. Wirtschaftlich<br />

stützte sich die Stadt auf Handwerk und Handel. Es siedelten sich<br />

Tuchweberei, Gerberei sowie Stein- und Holzverarbeitung an. Hinzu kam die<br />

Herstellung von Branntwein und Bier.<br />

Vom 30-Jährigen Krieg war <strong>Wernigerode</strong> durch Besatzung betroffen, wurde<br />

aber nicht zerstört. Dafür wurde die Stadt mehrfach von Bränden (1528,<br />

1751) und Epidemien heimgesucht. In den Jahren 1596/97 fielen drei Viertel<br />

der Bewohner der Pest zum Opfer.<br />

Die städtebauliche Struktur der <strong>Altstadt</strong> wurde seitdem nur geringfügig verändert.<br />

In der folgenden Abbildung ist dargestellt, welche Raumkanten bereits<br />

1751 bestanden (blau) und welche Veränderungen seitdem in der städtebaulichen<br />

Struktur vorgenommen wurden (rot).<br />

Die wesentlichste Änderung ist das Schleifen der Stadtmauer und der Toranlagen,<br />

das neue Entwicklungsmöglichkeiten bot. Zudem wurden einzelne<br />

Straßenräume aufgeweitet, um Engpässe für den Verkehr zu reduzieren,<br />

das Überspringen möglicher weiterer Großbrände auf Nachbarquartiere zu<br />

verhindern oder neue Anbindungen zu schaffen.<br />

Größere Eingriffe vollzogen sich im nördlichen Teil. Im Südwesten wurden<br />

zudem Straßendurchbrüche vom <strong>Altstadt</strong>rand zum früheren Poststandort an<br />

der Marktstraße realisiert. Der einst offen durch die <strong>Altstadt</strong> und über den<br />

Markt verlaufende Hornsche Graben wurde verrohrt und ist heute nicht mehr<br />

im Stadtbild erlebbar. Die ehemalige Nicolaikirche wurde 1873 abgerissen<br />

und der Nicolaiplatz geschaffen. Die Liebfrauenkirche wurde nach dem<br />

Stadtbrand in barocker Form 1762 neu errichtet.<br />

StadtBüro Hunger, Stadtforschung und –entwicklung GmbH 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!