23.10.2012 Aufrufe

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Altstadt</strong>-<strong>Wernigerode</strong><br />

4.2 Maßnahmen und Durchführung<br />

Innerhalb des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes wurden Maßnahmen<br />

herausgearbeitet, die insgesamt ein geschätztes Kostenvolumen von<br />

rund 160 Mio. Euro haben. 42 Die Finanzierung kann und wird sich aus mehreren<br />

Quellen speisen. Die Städtebauförderung sollte dabei einen entscheidenden<br />

Anteil tragen.<br />

Die Förderung der einzelnen Maßnahmen – soweit erforderlich – sowie ihre<br />

zeitliche Einordnung wird im Rahmen der Mittelanmeldung den einzelnen<br />

Förderprogrammen zugeordnet.<br />

Von den voraussichtlichen Kosten entfällt rund ein Viertel auf Sanierungen<br />

und Erhaltungsmaßnahmen im Bestand, davon wiederum fast zwei Drittel<br />

auf Maßnahmen an Gebäuden, gut ein Drittel auf Straßen, Wege und Plätze<br />

sowie ein kleinerer Betrag auf Grünanlagen.<br />

Der – nach dieser Kostenaufschlüsselung – größte Posten entfällt auf Neubaumaßnahmen,<br />

zum Teil in Form von städtebaulich wünschenswerten<br />

Lückenschließungen, überwiegend jedoch für größere Einzelmaßnahmen.<br />

Fast drei Viertel aller geschätzten Kosten entstehen im Neubaubereich.<br />

Für Maßnahmen im Zusammenhang mit der Zwischennutzung des Ochsenteichgeländes<br />

sind gut 650 T� vorgesehen, rund 0,4% der gesamten Kosten.<br />

Die Koordination der Umsetzung der Maßnahmen wie auch die Unterstützung<br />

der einzelnen Akteure bei weiteren Aktivitäten, die die Belebung der<br />

<strong>Altstadt</strong> weiter verbessern (Sanierungsträger / ggf. Innenstadtmanagement)<br />

sowie für die Durchführung von Wettbewerben und weiteren Planungen zur<br />

Umsetzung des Stadtteilentwicklungskonzepts sind rund 0,8% der gesamten<br />

Kosten (=1,3 Mio. Euro) vorgesehen.<br />

Tab. 4.1: Kostenschätzung - Zusammenfassende Darstellung in Mio. �<br />

A Sanierung und Erhaltungsmaßnahmen � 38,556<br />

A1 Gebäude 23,627<br />

A2 Straßen, Wege, Plätze 14,400<br />

A3 Grün 0,528<br />

B Neubau � 115,686<br />

B1 Lückenschließung 3,092<br />

B2 Einzelmaßnahmen 112,594<br />

C Zwischennutzungen � 0,668<br />

C1 Ochsenteichgelände 0,668<br />

D Wettbewerbe / Planungsleistungen / Management � 1,325<br />

D1 Wettbewerbe 0,050<br />

D2 Planungsleistungen 0,525<br />

D3 Management 0,750<br />

Gesamtsumme � 156,234<br />

42 Darin nicht inbegriffen ist die Maßnahme V26 (Tunnel B244n), die im Bundesverkehrswegeplan<br />

als weiterer Bedarf festgelegt wurde.<br />

StadtBüro Hunger, Stadtforschung und –entwicklung GmbH 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!