23.10.2012 Aufrufe

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Altstadt</strong>-<strong>Wernigerode</strong><br />

� Die Ergebnisse der Befragung konnten in Bezug gesetzt werden zu einer<br />

Haushaltsbefragung, die das StadtBüro Hunger im Jahr 2001 im<br />

Rahmen der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes durchgeführt<br />

hat. Neben den inhaltlichen Einschätzungen zur Stadterneuerung konnte<br />

die Haushaltsbefragung auch zur Erstellung einer sozialen Datengrundlage<br />

für das Konzept genutzt werden.<br />

� In mehreren Expertengesprächen mit Vertretern des Einzelhandels, von<br />

Kirchen und Schulen wurden fachliche Detailaspekte der <strong>Altstadt</strong>entwicklung<br />

intensiv diskutiert.<br />

� In drei Lenkungsrunden sowie drei Werkstattrunden mit Vertretern der<br />

Stadtpolitik und –verwaltung, der Wohnungswirtschaft, des Einzelhandels<br />

sowie weiterer Experten wurden die einzelnen Arbeitsschritte, zahlreiche<br />

Planungsansätze, Projekte und Umsetzungsstrategien diskutiert.<br />

Zentrale Fragestellungen im Rahmen der Erarbeitung des Stadtteilentwicklungskonzepts<br />

waren:<br />

� Welcher Sanierungsstand ist erreicht? Welche Entwicklungsbedarfe<br />

bestehen aus heutiger Sicht weiterhin?<br />

� Welche der konkreten Sanierungsziele von 1993 sind heute, unter den<br />

gänzlich veränderten Rahmenbedingungen, noch zeitgemäß?<br />

� Wie ist mit der gewachsenen Konkurrenz zwischen den Wohnungsteilmärkten<br />

in der Stadt und Region umzugehen? Welche Rolle spielt das<br />

Wohnen in der <strong>Altstadt</strong> und wie kann es sich weiter entwickeln?<br />

� Wie kann die Attraktivität der <strong>Altstadt</strong> insgesamt weiter ausgebaut werden?<br />

Sind dabei die neuen Fördermöglichkeiten des Programms „Aktive<br />

Stadt- und Ortsteilzentren“ von besonderem Interesse? Wie könnten sie<br />

konkret genutzt werden?<br />

� Haben sich die Instrumente des allgemeinen und besonderen Städtebaurechts<br />

sowie die örtlichen Bauvorschriften bewährt? Sollte ihr Einsatz<br />

möglicherweise neu überdacht und modifiziert werden?<br />

� Wie können die organisierten Wohnungsunternehmen helfen, die Sanierung<br />

von einzelnen Problemstandorten in der <strong>Altstadt</strong> voran zu bringen?<br />

� Was sind die weiterhin notwendigen Maßnahmenschwerpunkte der <strong>Altstadt</strong>entwicklung?<br />

Im Ergebnis des Planungsprozesses zeigt sich, dass die Sanierung der<br />

Wernigeröder <strong>Altstadt</strong> bereits weit vorangeschritten ist und sich dies sehr<br />

positiv auf die Entwicklung der Gesamtstadt und der städtischen Wirtschaft<br />

sowie die Lebensqualität in <strong>Wernigerode</strong> insgesamt ausgewirkt hat. Die<br />

<strong>Altstadt</strong>sanierung in <strong>Wernigerode</strong> ist auf einem sehr guten und bereits weit<br />

fortgeschrittenem Weg.<br />

Es zeigte sich jedoch auch, dass die Maßnahmen, die noch nicht umgesetzt<br />

werden konnten, überwiegend zu den sprichwörtlichen „großen Brocken“<br />

gehören, die auch in den kommenden Jahren eine erhebliche Kraftanstrengung<br />

aller Akteure erfordern werden. Die Lösung dieser Aufgaben ist entscheidend,<br />

um die bisherigen Erfolge der Stadterneuerung nicht zu gefährden.<br />

Entsprechend ist weiterhin eine intensive Unterstützung der <strong>Altstadt</strong>sanierung<br />

über die Städtebauförderung dringend geboten.<br />

StadtBüro Hunger, Stadtforschung und –entwicklung GmbH 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!