23.10.2012 Aufrufe

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Altstadt</strong>-<strong>Wernigerode</strong><br />

Im Themenfeld „Unmittelbares Hausumfeld“ gab es vor allem Verbesserungen<br />

bei den Parkmöglichkeiten, die 2001 noch mit 3,5 bewertet wurden,<br />

2009 dagegen mit 3,0. Die übrigen Noten sind nahezu unverändert, nach<br />

wie vor erhalten die Parkmöglichkeiten die schlechteste Note.<br />

Im Themenfeld „Engeres Wohnviertel“ kamen mit der Anbindung an den<br />

öffentlichen Nahverkehr, der Straßenanbindung und der Parkplatzsituation<br />

drei neue Kategorien hinzu, die besonders positiv (Nahverkehr / Straßenanbindung)<br />

bzw. besonders negativ (Parkplätze) ausfielen. In den meisten<br />

anderen Kategorien wurden durch die Bewohner im Wohnviertel Verbesserungen<br />

wahrgenommen, die die Durchschnittsnoten um 0,3 bis 0,5 Punkte<br />

verbessert haben. Nach wie vor werden vor allem in den Angeboten für Kinder<br />

und Jugendliche die deutlichsten Verbesserungsbedarfe gesehen.<br />

Abb. 3.7: „Wenn Sie Ihre jetzige Wohnsituation beurteilen, welche Zensuren<br />

würden Sie folgenden Merkmalen geben? Verwenden Sie bitte<br />

zur Beurteilung folgende Noten: 1 (Sehr gut), 2 (Gut), 3 (Befriedigend),<br />

4 (Mangelhaft), 5 (Ungenügend)“<br />

Vergleich der Haushaltsbefragungen 2001 und 2009 32<br />

Haus und Wohnung<br />

Unmittelbares Hausumfeld<br />

Engeres Wohnviertel<br />

Mit der sehr hohen Zufriedenheit einher geht eine sehr geringe Neigung, aus<br />

der <strong>Altstadt</strong> fortzuziehen. Für über drei Viertel der Haushalte ist dies quasi<br />

ausgeschlossen, nur 7 % haben einen Auszug bereits sicher beschlossen,<br />

rund jeder sechste befragte Haushalt erwägt einen Auszug aus unterschiedlichen<br />

Gründen. Ein großer Teil dieser Wegzugspläne resultiert aus Faktoren,<br />

die nicht direkt mit dem Wohnen in der <strong>Altstadt</strong> zu tun haben: insbesondere<br />

Wegzüge aus beruflichen oder familiären Gründen in weiter entfernte<br />

Regionen.<br />

32 Ergebnis der Haushaltsbefragungen 2001 (Auswertung nur für die <strong>Altstadt</strong>) und 2009,<br />

n=222 bis 277<br />

StadtBüro Hunger, Stadtforschung und –entwicklung GmbH 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!