23.10.2012 Aufrufe

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept<br />

„<strong>Altstadt</strong>-<strong>Wernigerode</strong>“<br />

Zusammenfassung<br />

7. Kurze Wege stärken und<br />

Durchgangsverkehr verlagern<br />

Die vorhandene und weiterzuentwickelnde<br />

Nutzungsmischung in der <strong>Altstadt</strong> ermöglicht<br />

kurze Wege und einen wirksamen Umweltverbund.<br />

Ziel ist es, diese Qualität zu wahren und<br />

die touristischen Wege über ein verbessertes<br />

Leitsystem zu optimieren. Um den Durchgangsverkehr<br />

in der südlichen <strong>Altstadt</strong> zu verlagern,<br />

sollte an einer Tunnellösung für die<br />

B244 festgehalten werden.<br />

8. Fortführung des Wernigeröder Modells:<br />

„Quartiersentwicklung durch Innenhofgestaltung"<br />

Die Erfolge und mögliche weitere Schritte bei<br />

der Sanierung der vielfältig gestalteten Innenhöfe<br />

und Gärten im Stadtzentrum wurden<br />

durch die Fachwerktriennale sowohl für Eigentümer<br />

und Gäste als auch für die bundesweite<br />

Fachöffentlichkeit vorbildlich transportiert.<br />

Die Förderung und aktivierende Vermittlung<br />

innovativer Lösungen zur Nutzung wertvoller<br />

Fachwerkbauten sowie zur Hebung der Freiraumqualitäten<br />

in den Innenhöfen und Quartieren<br />

gilt es fortzuführen.<br />

9. <strong>Altstadt</strong>entwicklung gemeinschaftlich<br />

tragen<br />

Die <strong>Altstadt</strong>entwicklung wird von vielen Akteuren<br />

getragen und bedarf daher besonderer<br />

Aktivierungs- und Unterstützungsformen. Angesichts<br />

fiskalischer Zwänge, vielfältiger Interessen<br />

und Aufgaben der Stadtentwicklung in<br />

<strong>Wernigerode</strong> wird es immer notwendig sein,<br />

einen Vorrang der <strong>Altstadt</strong>entwicklung auch im<br />

praktischen Handeln durchzusetzen. Voraussetzung<br />

dafür ist, dass der bürgerschaftliche<br />

Konsens über die zentrale Bedeutung der <strong>Altstadt</strong><br />

für die Gesamtstadtentwicklung gestärkt<br />

und verbreitert wird.<br />

Das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept wurde erarbeitet von:<br />

StadtBüro Hunger, Stadtforschung und –entwicklung GmbH, Helmholtzstraße 2-9,<br />

10587 Berlin, Tel. 030 2512516, Mail: stadtbuerohunger@t-online.de<br />

Ansprechpartner: Kai Reichelt, Sebastian Lopitz<br />

im Auftrag der:<br />

Stadt <strong>Wernigerode</strong>, Markt 1, 38855 <strong>Wernigerode</strong><br />

Dezernat für Bauwesen und Stadtplanung, Tel. 03943 654600<br />

Ansprechpartner: Hans-Dieter Nadler, Michael Zagrodnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!