23.10.2012 Aufrufe

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Altstadt</strong>-<strong>Wernigerode</strong><br />

�<br />

Prägende Strukturstärken und Schwächen<br />

Die herausragenden stadtstrukturellen Stärken, die die besonderen Qualitäten<br />

der Wernigeröder <strong>Altstadt</strong> ausmachen sind:<br />

� die geschlossenen <strong>Altstadt</strong>quartiere, mit den prägenden Randbebauungen,<br />

die eine klare Trennung zwischen den Straßen, Gassen und Platzräumen<br />

mit den Innenbereichen herstellen;<br />

� die Dominanten und besonderen baulichen Merkzeichen, wie das Rathaus,<br />

die Stadtkirchen, das Schloss sowie das Ensemble der Orangerie<br />

mit Palmenhaus im Lustgarten;<br />

� die zentralen Haupträume Breite Straße, Marktstraße, Burgstraße und<br />

Westernstraße mit den Plätzen Marktplatz und Nicolaiplatz, die zugleich<br />

als Fußgängerbereich und Einzelhandelszentrum funktional herausgehoben<br />

sind;<br />

� die Grünräume am östlichen <strong>Altstadt</strong>rand, der Lustgarten, der Agnesberg<br />

(Schlossberg) sowie der Grünzug des Zillierbaches am westlichen<br />

<strong>Altstadt</strong>rand.<br />

Diesen Stärken stehen jedoch einige Schwächen und Konfliktsituationen<br />

gegenüber:<br />

� einzelne Lücken im Gefüge der geschlossenen Quartierränder;<br />

� bauhistorisch wertvolle Objekte bzw. Standorte, die un- oder untergenutzt<br />

sind und überwiegend einen erheblichen Sanierungsbedarf aufweisen:<br />

Heidemühle, Palmenhaus, Liebfrauenkirche;<br />

� größere Bereiche, die heute nicht genutzt sind: Ochsenteichgelände,<br />

Standort der ehemaligen Getränkefabrik (Bahnhofsvorstadt), ehemaliges<br />

Gartengelände in der südlichen Neustadt, ehemaliger Schulstandort im<br />

Küchengarten;<br />

� die vom Verkehr stark beeinträchtigten Lagen: Nöschenröder Straße,<br />

südliche Burgstraße, Am Vorwerk, Burgberg, Schöne Ecke;<br />

� die nicht eindeutigen Wegeführungen zum Schloss aus verschiedenen<br />

Richtungen der <strong>Altstadt</strong>.<br />

In der folgenden Abbildung sind die prägenden Strukturstärken und Schwächen<br />

zusammenfassend dargestellt.<br />

StadtBüro Hunger, Stadtforschung und –entwicklung GmbH 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!