23.10.2012 Aufrufe

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Altstadt</strong>-<strong>Wernigerode</strong><br />

3.3 Handel und Tourismus<br />

Die Wernigeröder Innenstadt ist ein wichtiges regionales Zentrum des Einzelhandels.<br />

Wie insbesondere in historisch geprägten Altstädten üblich, ist<br />

die Einzelhandelsstruktur vor allem von kleinteiligen Fachgeschäften geprägt,<br />

die Waren des aperiodischen Bedarfs anbieten. Diese kleinteilige<br />

Struktur zeigt sich im Vergleich von Verkaufsflächen und Betriebsanzahl:<br />

deutlich mehr als die Hälfte aller Einzelhandelsbetriebe ist in der Innenstadt<br />

angesiedelt, jedoch machen diese nicht einmal 20 % der gesamtstädtischen<br />

Verkaufsfläche aus. Es gibt lediglich 2 großflächige Einzelhandelsbetriebe<br />

mit über 800 qm Verkaufsfläche in der Innenstadt. Die durchschnittliche<br />

Verkaufsfläche eines Betriebs in der Innenstadt beträgt 85 qm, im übrigen<br />

Stadtgebiet dagegen gut 550 qm. 33<br />

Abb. 3.9: Betriebe und Verkaufsflächen des Einzelhandels in <strong>Wernigerode</strong><br />

2007: Vergleich Innenstadt / restliches Stadtgebiet<br />

Die im Laufe der letzten zehn Jahre deutlich verbesserten Einkaufsmöglichkeiten<br />

und weitere Angebote in der Innenstadt werden gut angenommen.<br />

Während 2001 jeweils knapp die Hälfte der Befragten angaben, die <strong>Altstadt</strong><br />

für Einkaufsbummel und Restaurantbesuche zu nutzen, sind die Anteile<br />

innerhalb von nur 8 Jahren auf zwei Drittel bzw. über drei Viertel angestiegen.<br />

Defizite wurden vor allem beim Einkauf für den täglichen Bedarf gesehen,<br />

der im Rahmen der Haushaltsbefragung 2009 bei mehreren Fragen als<br />

Handlungsbedarf und Schwachpunkt der <strong>Altstadt</strong>entwicklung bezeichnet<br />

wurde. So hat sich auch der Anteil der <strong>Altstadt</strong>bewohner, die den Einkauf für<br />

den täglichen Bedarf direkt in der <strong>Altstadt</strong> erledigen gegenüber 2001 deutlich<br />

verringert. In diesem Marktsegment stehen zwar zahlreiche Fachgeschäfte<br />

zur Verfügung, jedoch gibt es mit dem EDEKA-Markt in den <strong>Altstadt</strong>-<br />

Passagen nur einen Supermarkt in der <strong>Altstadt</strong>. Im Nachgang der Befragung<br />

eröffnete im Norden der <strong>Altstadt</strong> darüber hinaus ein LIDL-Discounter am<br />

Standort eines früheren Plus-Discounter, wodurch das Defizit abgemildert<br />

werden konnte.<br />

33 Einzelhandels- und Zentrenkonzept <strong>Wernigerode</strong>, GMA Ludwigsburg, 2008, S. 51<br />

StadtBüro Hunger, Stadtforschung und –entwicklung GmbH 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!