23.10.2012 Aufrufe

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Altstadt</strong>-<strong>Wernigerode</strong><br />

Vorgesehen sind vor allem Gastronomie, kleinteilige kunsthandwerkliche<br />

Betriebe und Verkaufseinrichtungen sowie einige Wohnungen. Gleichzeitig<br />

sollen die historischen Mühlenbereiche erhalten und für Besucher erlebbar<br />

gemacht werden. Dieses Konzept entspricht den Sanierungszielen und ist<br />

für den Standort wünschenswert.<br />

Innenstadtmanagement<br />

Angesichts der zahlreichen zu bündelnden Initiativen, Akteure und Vereinigungen<br />

sowie den Aufgabenstellungen für die weitere <strong>Altstadt</strong>entwicklung,<br />

die auch über die Betreuungsaufgaben des Sanierungsträgers weit hinausgehen,<br />

wird die Einrichtung eines Innenstadtmanagements vorgeschlagen.<br />

Auch öffentlichkeitswirksame Aktionen wie die Beteiligung können durch das<br />

Innenstadtmanagement organisiert und begleitet werden. Bei der Fachwerktriennale<br />

im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik setzte sich<br />

<strong>Wernigerode</strong> unter dem Schlagwort „Stadtumbau in Fachwerkquartieren“ mit<br />

der integrierten Planung und Durchführung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen<br />

in historischen Fachwerkquartieren, die beispielgebend moderne<br />

Nutzungsanforderungen mit Einschränkungen des gebauten Raumes<br />

und des Denkmalschutzes verknüpfen, auseinander. Durch das Aufzeigen<br />

gelungener Beispiele von Hofgestaltungen und –sanierungen sollen Impulse<br />

für weitere Maßnahmen gegeben werden.<br />

Im folgenden Schema sind die wesentlichen Aufgabenbereiche des Innenstadtmanagements<br />

dargestellt:<br />

Abb. 2.9: Aufgabenbereiche des Innenstadtmanagements<br />

Information/<br />

Transfer<br />

beispielsweise:<br />

• Vermarktung von<br />

Problemimmobilien<br />

• Regelmäßige<br />

Veröffentlichungen<br />

• Organisation von<br />

Werkstätten, z.B.<br />

zu Baugruppenmodellen<br />

Innenstadtmanagement<br />

Projekt-<br />

begleitung<br />

beispielsweise:<br />

• Zwischennutzung<br />

Ochsenteichgelände<br />

• Folgenutzung<br />

Liebfrauenkirche<br />

• Organisation im<br />

Rahmen der<br />

Fachwerktriennale<br />

Vernetzung<br />

beispielsweise:<br />

• Regelmäßige<br />

Treffen aller Akteure<br />

• Abstimmung aller<br />

Aktivitäten<br />

• Suche von Partnern<br />

und Investoren<br />

Organisatorisch muss vertieft werden, inwieweit ein solches Management im<br />

Rahmen der bestehenden Strukturen bei der Stadt oder Vereinen eingebunden<br />

ist. Auch die Bindung eines Externen für diese Aufgabe hat sich in vielen<br />

Kommunen bewährt.<br />

StadtBüro Hunger, Stadtforschung und –entwicklung GmbH 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!