23.10.2012 Aufrufe

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Altstadt</strong>-<strong>Wernigerode</strong><br />

Kultur<br />

Das kulturelle Leben <strong>Wernigerode</strong>s konzentriert sich örtlich stark auf die<br />

<strong>Altstadt</strong>. Zahlreiche Angebote, die sich sowohl an Touristen als auch an<br />

Einheimische richten, sind hier angesiedelt:<br />

• Im Gebäudeensemble des Kunst- und Kulturvereins unmittelbar am<br />

Marktplatz (Marktstraße 1) stehen zwei historisch wertvolle Veranstaltungsräume<br />

(Remise und Kemenate) zur Verfügung, in denen durch den<br />

Verein sowie andere Institutionen regelmäßig Kulturveranstaltungen<br />

durchgeführt werden. Im Ladenlokal im Erdgeschoss zum Markt hin wie<br />

im Innenhof befinden sich mehrere Galerien und Kunstgeschäfte sowie<br />

Verkaufsateliers.<br />

• Ein weiterer räumlicher Schwerpunkt des Kulturlebens ist der Bereich<br />

um Klint und Klintgasse. Zwischen Sylvestrikirche und Rathaus sind<br />

mehrere kulturelle Einrichtungen angesiedelt: das Harzmuseum, das<br />

sich sowohl den naturwissenschaftlichen Aspekten des Harzes als auch<br />

der Wernigeröder Stadtgeschichte widmet und die städtische Bibliothek<br />

mit Harzbücherei teilen sich das Gebäude Klint 10. Angrenzend am<br />

Oberpfarrkirchhof sind die Kinderbibliothek sowie das Stadtarchiv angesiedelt.<br />

Die Sylvestrikirche ist die regelmäßig genutzte Kirche der Gemeinde<br />

Sylvestri und Liebfrauen, neben Gottesdiensten finden hier auch<br />

regelmäßig Konzerte statt. Ergänzt wird der Bereich auch durch die angrenzenden<br />

Schulen (s.u.).<br />

• Weitere Museen in der <strong>Altstadt</strong> sind das Feuerwehrmuseum (Steingrube<br />

3), das nur 10qm große „Kleinste Haus“ in der Kochstraße 43 sowie die<br />

„Krellsche Schmiede“, in der das historische Kunsthandwerk auch heute<br />

noch erlebt werden kann. Hier befinden sich gleichzeitig Vereins- und<br />

Ausstellungsräume des Landesheimatbundes.<br />

• Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude des Landkreises unmittelbar am<br />

Bahnhofsvorplatz wird zur Zeit für die Kreismusikschule hergerichtet.<br />

• Mit dem Harzer Kultur- und Kongresszentrum (KIK - Kultur im Kongresszentrum)<br />

in der Albert-Bartels-Straße steht in der <strong>Altstadt</strong> ein Veranstaltungssaal<br />

für bis zu 650 Zuschauer zur Verfügung, der vertraglich gesichert<br />

von der Stadt genutzt werden kann.<br />

• Im Bereich der <strong>Altstadt</strong> befinden sich drei Kirchen sowie eine Friedhofskapelle:<br />

die Johanniskirche in der Neustadt, die Sylvestrikirche am Klint<br />

sowie die Liebfrauenkirche im Süden der Burgstraße. Letztere wird nicht<br />

mehr regelmäßig für Gottesdienste genutzt, seit sich die Gemeinde mit<br />

der Sylvestrikirche zusammengeschlossen hat. Die Kirchen werden jeweils<br />

auch für andere Veranstaltungen wie Konzerte genutzt und verfügen<br />

über angrenzende Gemeindehäuser.<br />

• Das Schloss <strong>Wernigerode</strong> wurde auf einer neben dem Agnesberg gelegenen<br />

Anhöhe rund 100 Meter über der <strong>Altstadt</strong> errichtet. Seine Ursprünge<br />

hat der Schlossstandort bereits im Mittelalter, seine heutige<br />

Form erhielt es erst im ausklingenden 19. Jahrhundert. Es beherbergt<br />

heute das meistbesuchte Museum Sachsen-Anhalts und ist eine der<br />

wichtigsten touristischen Attraktionen <strong>Wernigerode</strong>s.<br />

• Der Rathaussaal mit bis zu 180 Plätzen u.a. für Konzertveranstaltungen.<br />

• Das Kino „Volkslichtspiele“ ist am Rande der <strong>Altstadt</strong> in der Salzbergstraße<br />

gelegen, verfügt über zwei Säle und zeigt vor allem aktuelle<br />

Spielfilme. Ergänzt wird das Kinoprogramm in der Stadt durch einzelne<br />

Filmvorführungen des Kunst- und Kulturvereins in der Remise.<br />

StadtBüro Hunger, Stadtforschung und –entwicklung GmbH 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!