23.10.2012 Aufrufe

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

Altstadt-Wernigerode - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Altstadt</strong>-<strong>Wernigerode</strong><br />

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis<br />

Abb. 1.1: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes<br />

und der Statistischen Bereiche 5<br />

Abb. 1.2: Geländeprofil von der Holtemme bis zum Agnesberg 6<br />

Abb. 1.3: Stadtplan von <strong>Wernigerode</strong> 1751 8<br />

Abb. 1.4: Stadtplan von <strong>Wernigerode</strong> um 1907 9<br />

Abb. 1.5: Historische Entwicklungsphase 10<br />

Abb. 1.6: Einwohner nach Altersgruppen 1994 und 2009 im Vergleich 11<br />

Abb. 1.7: Veränderung der Bevölkerungszahl von 1994 bis 2008 12<br />

Abb. 1.8: „Seit welchem Jahr wohnen Sie bereits in der ...? 13<br />

Abb. 1.9: Haushaltsnettoeinkommen (in Euro) im Vergleich 13<br />

Abb. 1.10: ALG II-Empfänger 2008 nach Stadtteilen 14<br />

Abb. 1.11: Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan <strong>Wernigerode</strong> 18<br />

Abb. 1.12: Denkmale und Denkmalbereiche im Erhaltungs- und<br />

Sanierungsgebiet 21<br />

Abb. 1.13: Abgrenzung der Geltungsbereiche der einzelnen Satzungen 24<br />

Abb. 1.14: Verteilung der Mittel der Städtebauförderung für das<br />

Fördergebiet „<strong>Altstadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>“ 1991-2008 nach<br />

Ausgabearten<br />

Abb. 1.15: Verteilung der Mittel der Städtebauförderung für das<br />

Fördergebiet „<strong>Altstadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>“ auf die einzelnen<br />

25<br />

Haushaltsjahre 1991-2008 nach Ausgabearten 26<br />

Abb. 1.17: „Gelang es, das Flair der <strong>Altstadt</strong> durch die Sanierung wirksam<br />

aufzuwerten?<br />

Abb. 1.18: „Sind Sie mit Ihrer Wohnumgebung zufrieden?“ (oben) und<br />

„Sind Sie mit ihrer jetzigen Wohnung insgesamt gesehen<br />

28<br />

zufrieden?“ (unten)<br />

Abb. 1.19: „Darüber, wie sich die <strong>Altstadt</strong> künftig entwickeln soll, gibt es<br />

unterschiedliche Auffassungen. Was wäre Ihnen bei den<br />

29<br />

anstehenden Entscheidungen wichtig, was nicht?“ 32<br />

Abb. 2.1: Schlüsselprojekte der <strong>Altstadt</strong>entwicklung 39<br />

Abb. 2.2: Ochsenteichgelände 2009 40<br />

Abb. 2.3: Kernaussagen des Bebauungsplans für das<br />

Ochsenteichgelände 41<br />

Abb. 2.4: Östliche Breite Straße 41<br />

Abb. 2.5: Schulgebäude und Schulhof<br />

der ehemaligen Maxim-Gorki-Schule 42<br />

Abb. 2.6: Liebfrauenkirche / südlicher Abschnitt<br />

Fußgängerzone Burgstraße 43<br />

Abb. 2.7: Schloss / Schlossbahn als wichtiger Zubringer 44<br />

Abb. 2.8: Heidemühle aus der Heidestraße und der Gustav-Petri-Straße<br />

gesehen 44<br />

Abb. 2.9: Aufgabenbereiche des Innenstadtmanagements 45<br />

Abb. 3.1: Vergleich der <strong>Altstadt</strong>grundrisse <strong>Wernigerode</strong>s mit dem<br />

<strong>Altstadt</strong>grundriss der Hansestadt Stendal 46<br />

Abb. 3.2: Nutzungskonzept 48<br />

Abb. 3.3: Städtebauliche Stärken und Schwächen 50<br />

Abb. 3.4: Städtebauliches Aufwertungskonzept 52<br />

Abb. 3.5: Prägende Bebauungsstrukturen nach Baualtersklassen 53<br />

Abb. 3.6: Wohnungsleerstand nach Sanierungsstand 2008 55<br />

Abb. 3.7: „Wenn Sie Ihre jetzige Wohnsituation beurteilen, welche<br />

Zensuren würden Sie folgenden Merkmalen geben? 57<br />

StadtBüro Hunger, Stadtforschung und –entwicklung GmbH 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!