05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>4.</strong>4 Zu den vier „Leitfragen“ an den handlungsorientierten<br />

Unterricht<br />

<strong>4.</strong><strong>4.</strong>1 Erste „Leitfrage“ zur Lernmotivation<br />

<strong>4.</strong><strong>4.</strong>1.1 Vorüberlegungen bzw. theoretischer Hintergrund<br />

211<br />

In einer ersten Bewertung des handlungsorientierten Entwurfs interessierte<br />

die von theoretischen Maßgaben unbelastete, spontan geäußerte<br />

Resonanz. Intendiert wurde damit ein in den begrifflichen Horizont der<br />

Schüler gestelltes, ihrem subjektiven Erfahrungs- und Deutungsrahmen<br />

entlehntes Votum. Ein solches enthielt - implizit - auch das Bild vom<br />

„Idealunterricht“, das die Schüler nach ihrer Bekanntschaft mit der<br />

handlungsorientierten Konzeption und in gedanklicher, erfahrungsbasierter<br />

Auseinandersetzung mit <strong>bei</strong>den alternativen Unterrichtsweisen<br />

(dem konventionellen und dem handlungsorientierten Unterricht)<br />

entwerfen sollten.<br />

Eine differenziertere <strong>Untersuchung</strong>sabsicht bewog dagegen zum Rückgriff<br />

auf die Selbstbestimmungstheorie der Motivation von DECI und RYAN<br />

(vgl. 1985, 1991 und 1993). Die Theorie postuliert insbesondere einen<br />

Zusammenhang zwischen der Befriedigung der drei „basalen“<br />

psychologischen Bedürfnisse nach Kompetenz oder Wirksamkeit, nach<br />

Autonomie oder Selbstbestimmung sowie nach sozialer Eingebundenheit<br />

einerseits und der Entwicklung „jedwede(r) Form von Motivation“ (KRAPP<br />

1998a, S. 193) andererseits.<br />

Mit den <strong>bei</strong>den erstgenannten psychischen Dimensionen beziehen sich<br />

DECI und RYAN explizit auf die Ar<strong>bei</strong>ten von DeCHARMS (1968) und<br />

WHITE (1959), die die energetische Substanz des Erlebens von kausaler<br />

Autonomie des eigenen Handelns und des Erfahrens eigener Wirksamkeit<br />

aufdecken. Um das Erleben von sozialer Eingebundenheit und Zugehörigkeit<br />

(vgl. hierzu auch HARLOW 1958) ergänzt stellen die drei „basic<br />

needs“ jene Energiequellen menschlichen Handelns dar, die neben den<br />

physiologischen Bedürfnissen und Emotionen von herausragender Bedeutung<br />

sind (vgl. DECI/RYAN 1993, S. 229). Sie unterstützen durch<br />

fortwährende emotionale Rückmeldung über die Effekte momentaner Auseinandersetzungen<br />

zwischen Person und Umwelt sowohl kurzfristig wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!