05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

283<br />

Handlungsmuster (z. B. Verkaufs- und Preisargumentationen, Regeln zum<br />

Abschluß des Verkaufsgesprächs) im Hinblick auf betriebliche Vorgaben<br />

„affiniert“ und erst dann zur Anwendung gelangen, wenn sie ihm zur<br />

Realisierung seiner materiellen Ziele verhelfen.<br />

Es sind die unterschiedlichen Verhaltenserwartungen, die Rollenanforderungen,<br />

die hier zur Sprache gebracht werden. Während im<br />

schulischen Handlungsraum möglicherweise „Kundenorientierung“ und<br />

„faires Aushandeln“ der vertraglich festzulegenden Positionen auf<br />

„partnerschaftlicher“ Basis betont werden, sind im Betrieb unter Umständen<br />

(auch) andere Normen handlungsleitend. Die (Werte-)Bindung<br />

jedenfalls, denen Mitglieder einer ökonomischen Organisation unterliegen,<br />

vertritt einen bedeutsamen normativen Einflußfaktor beruflichen<br />

Tuns. Sie ist daher auch in Rechnung zu stellen, wenn es unter didak-<br />

tischer Fragestellung gilt, Hemmnisse <strong>bei</strong> der Anwendung schulischen<br />

Handlungs- und Sachwissens zu orten (vgl. hierzu auch MESSNER 1978,<br />

S. 134 f.).<br />

Anders dagegen stellen sich die Verhältnisse <strong>bei</strong> Nicole Kr. und Michael<br />

S. dar. Ihnen geht es offenbar weniger um materielle Vergütungen. Bei<br />

Nicole Kr. sind ohnehin keine vom sozialen Aspekt erfaßten Einflüsse in<br />

bezug auf die (vermeintlich) ausgebliebene Transferleistung zu vermuten.<br />

Darauf läßt ihre Antwort auf die Frage nach der Verwertbarkeit des im<br />

handlungsorientierten Unterricht Gelernten schließen: „(A)lleine schon, ...<br />

wie ich mit den Kunden spreche. Wenn die mich was fragen. Dann denk`<br />

ich immer wieder zurück an den handlungsorientierten Unterricht, wie es<br />

da gemacht wurde, und versuch` das dann, so weit wie es geht, so dem<br />

Kunden auch zu vermitteln“. Dies läßt immerhin ihre Bereitschaft<br />

erkennen, das Gelernte in betriebliches Handeln umzusetzen. Die Gründe<br />

für das offensichtliche Mißlingen sind also eher - wie oben angedeutet - in<br />

intellektuellen Unzulänglichkeiten zu suchen.<br />

Michael S. vermeidet nach Aussage seines Ausbilders den Umgang mit<br />

Kunden; sein Verhalten ist eher zurückhaltend, scheu, und auf<br />

Vermeidung sozialer Kontakte ausgerichtet - eine Einschätzung, die durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!