05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

234<br />

zu arrangieren, die zunächst situative Lernmotivation erzeugen und<br />

darüber hinaus den Aufbau einer langfristigen Person-Gegenstandsbeziehung<br />

unterstützen bzw. Faktoren fernhalten, die die Entwicklung<br />

einer solchen Relation hemmen (vgl. PRENZEL 1988, S. 232 f.). Ebenso<br />

wie das besprochene Identitätsmodell zur Berücksichtigung der in den<br />

Lernprozeß eingebrachten Identität mahnt, zeigt es aber auch an, daß<br />

diese durch Anbahnung oder Ermöglichung subjektiv sinnhaltiger<br />

Erfahrungen auf der Grundlage bedeutungsvoll empfundener thematischer<br />

Bezüge verändert werden kann. Und hier bietet der handlungsorientierte<br />

Unterricht - interpretiert man die vorgetragenen Befunde<br />

aus der Perspektive der „Selbstbestimmungstheorie“ - einen geeigneten<br />

Ansatz.<br />

<strong>4.</strong><strong>4.</strong>1.2.3 Beurteilung unter „typenspezifischer“ Perspektive<br />

(Die drei zu berichtenden Fall<strong>bei</strong>spiele enthalten - einer redundanten<br />

Vorgehensweise zum Trotz - aus Gründen einer in sich geschlossenen<br />

und leichter nachzuvollziehenden Darstellungsweise teilweise bereits aus<br />

Kapitel 2.2.2.2.3 bekannte biographische Daten.)<br />

Fall<strong>bei</strong>spiel Melanie:<br />

Melanie wollte ursprünglich Krankenschwester werden, bekam aber in<br />

diesem Beruf aufgrund von Stellenreduzierungen keinen Ausbildungs-<br />

platz. Im Einzelhandel sah sie jedoch auch die Möglichkeit, ihr Interesse<br />

am Umgang mit anderen Menschen einzulösen. Nachdem sie in einem<br />

Einzelhandelsbetrieb ein einwöchiges Praktikum absolviert hatte, unterschrieb<br />

sie dort ihren Ausbildungsvertrag.<br />

Nach ca. einem Jahr Ausbildung, in der sie ihre beruflichen Erwartungen<br />

erfüllt sieht, macht ihr die Ar<strong>bei</strong>t nach wie vor Spaß. Dieser entfaltet sich<br />

im Vollzug der ihr aufgetragenen Tätigkeiten, ist insofern „intrinsischer“<br />

Natur, was sich auch im - allerdings nur gelegentlichen und auch<br />

„instrumentell“ ausgelegten - Lesen fachgebundener Artikel dokumentiert:<br />

„Am Anfang durfte ich nur auszeichnen und Regale einräumen.<br />

Mittlerweile darf ich im Büro Ar<strong>bei</strong>ten machen und an der Kasse sitzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!