05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

280<br />

zu erwarten, das im handlungsorientierten Unterricht Gelernte in einer für<br />

ihn „ungeliebten“ Tätigkeit zu verwerten.<br />

Boris eröffnet der Betrieb nicht so sehr ein „interessenspezifisches“, sondern<br />

eher ein „karrieristisch“ zu nutzendes Handlungspotential. Da<strong>bei</strong><br />

kommt es weniger darauf an, schulisch erworbenes Wissen einzusetzen,<br />

als vielmehr darauf, betrieblichen Anforderungen - vor allem solchen, die<br />

das unternehmensbezogene „Kontroll-“ bzw. „Gratifikationsgefüge“ mit<br />

sich bringt - zu genügen. Seine Ambitionen zielen auf unternehmensinterne<br />

„Erfolge“: „(I)ch mach` eben oft Sachen, sagen wir mal, von denen<br />

ich weiß, die könnten da und da beeindrucken. Und das hat auch immer<br />

funktioniert. Und ich steh` auch gut im Betrieb, muß ich sagen“.<br />

Der Transfer auf das betriebliche Umfeld wird zudem blockiert von seiner<br />

Wertschätzung des schulischen Wissens, dem er - im Vergleich zu<br />

betriebsseitig erworbenen Kenntnissen - untergeordnete Bedeutung <strong>bei</strong>mißt.<br />

Denn „in der Praxis is man ja immer irgendwie weiter! Die Theorie,<br />

die schleift da irgendwie immer nach, mein` ich“. Daher überrascht auch<br />

nicht seine Antwort auf die Frage, ob er im handlungsorientierten<br />

Unterricht etwas gelernt hätte, was er im Betrieb nutzen könne: „Ja<br />

vielleicht hab` ich`s gelernt, aber ich würd`s im Betrieb nich anwenden. Da<br />

bin ich immer sehr eigen drin. Ich geh` immer meinen eigenen Weg“.<br />

In <strong>bei</strong>den geschilderten Fällen wird deutlich, wie wenig aussagefähig allein<br />

der Rückgriff auf „objektive“ Ähnlichkeiten zwischen Lern- und<br />

Anwendungskontext <strong>bei</strong> der Beurteilung der Transferleistung ist. Daneben<br />

- dies wurde oben bereits angezeigt - ist die „Relevanz der subjektiven<br />

Wahrnehmung von Ähnlichkeiten (besonders in strukturellen Merkmalen)“<br />

(MANDL/PRENZEL/GRÄSEL 1992, S. 130) zu unterstreichen. Dieselben<br />

Situationen bzw. Umgebungen rufen - z. B. in Abhängigkeit von unterschiedlichen<br />

Motivations- und Interesselagen sowie Einstellungen, im<br />

konkret vorliegenden Zusammenhang auch vom beruflichen Selbstverständnis<br />

- je unterschiedliche Wahrnehmungserlebnisse hervor. Dies<br />

verweist zugleich auf ein Desiderat kontextualistischer Theorienbildung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!