05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252<br />

ersten Test geringfügig besser ab. Insgesamt ergibt sich ein „Übergewicht“<br />

<strong>bei</strong> der „konventionellen“ Gruppe in dieser Leistungsart von drei<br />

Prozentpunkten. Hinsichtlich des dadurch dokumentierten Behaltenseffekts<br />

erbrachte der konventionelle Unterricht folglich bessere Resultate.<br />

Hervorzuheben ist, daß im zweiten Test, der aufgrund seiner größeren<br />

zeitlichen Entfernung vom Unterricht vor allem Aufschluß über die<br />

Behaltenswirksamkeit geben dürfte, die Ergebnisse der Kontrollgruppe in<br />

dieser Leistungskategorie relativ besser waren. Die dem handlungsorientierten<br />

Unterricht zugeschriebene Verbesserung der Gedächtnisleistungen<br />

kann somit nicht bestätigt werden, vielmehr ergibt sich hier<strong>bei</strong><br />

für den konventionellen Unterricht ein Vorteil.<br />

Bei den Transformationsaufgaben erzielten die „Konventionellen“<br />

ebenfalls bessere Leistungen, und zwar sowohl im ersten (57% zu 54%)<br />

wie auch (vor allem) im zweiten (55% zu 46%) Abschlußtest. Über <strong>bei</strong>de<br />

Tests hinweg ergibt sich ein Plus nach Prozentpunkten von sechs. Auch<br />

hier spricht - zumindest indirekt - die relativ stärkere Dominanz im zweiten<br />

Test (55% zu 46%) gegenüber dem ersten (57% zu 54%) für einen<br />

besseren Behaltenseffekt des konventionellen Unterrichts gegenüber dem<br />

handlungsorientierten!<br />

Bei den Anwendungs- bzw. Transferleistungen schließlich weisen die<br />

„Konventionellen“ ebenfalls <strong>bei</strong> <strong>bei</strong>den Lernstandsüberprüfungen bessere<br />

Ergebnisse aus, im ersten Test <strong>bei</strong> einem Plus von sechs, im zweiten von<br />

drei Prozentpunkten. Im Durchschnitt liegen die Werte um vier Prozent-<br />

punkte über denen der „Handlungsorientierten“. Auch hier fällt auf, daß in<br />

der „Unterkategorie“ Wiedererkennen in <strong>bei</strong>den Tests erhebliche<br />

Unterschiede zwischen <strong>bei</strong>den Gruppen (28 Prozentpunkte und 23<br />

Prozentpunkte) zugunsten der konventionell Unterrichteten feststellbar<br />

sind, was wiederum auf höhere „Erinnerungsleistungen“ dieser Probanden<br />

hindeutet! Bei den <strong>bei</strong>den übrigen Leistungsarten Wiederherstellen<br />

und Problemlösen hingegen liegen keine bzw. nur geringfügige Unter-<br />

schiede vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!