05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

275<br />

belege bear<strong>bei</strong>ten) feststellen; ebensowenig wie Natalia erwähnte er ihr<br />

gegenüber den handlungsorientierten Unterricht.<br />

Inken ist in einem mittelgroßen Einzelhandelsbetrieb mit einem Sortiment<br />

aus Gartenartikeln (wie Rasenmäher, Sämereien, Zoobedarf und Kleintiere<br />

etc.) beschäftigt. Sie war immer schon eine Verkäuferin, die „gut mit<br />

Kunden zurechtkam“. In Beratungsgesprächen versuche sie, möglichst<br />

ohne fremde Hilfe zu agieren. Das sei aber - wegen des früher bereits<br />

gezeigten Verhaltens - nicht unbedingt als Erfolg des handlungsorientierten<br />

Unterrichts zu werten. Letzterer habe nach Einschätzung des<br />

Ausbilders keine Veränderungen in Inkens Verkäuferverhalten bewirkt. Ein<br />

Kollege von Inken, der eng mit ihr zusammenar<strong>bei</strong>tet, berichtet indes von<br />

Verhaltensänderungen, die ihm seit Einführung des handlungsorientierten<br />

Unterrichts aufgefallen seien. Konkret nennt er <strong>bei</strong>spielsweise ihre<br />

Argumentationstechnik sowie die Art ihrer Fragestellung. Als „Beleg“ führt<br />

er an, daß es Inken gelungen sei, vor kurzem zwei „Ladenhüter“ zu<br />

verkaufen. Auch habe sie sich ihm gegenüber positiv zum handlungs-<br />

orientierten Unterricht geäußert.<br />

Marcel ar<strong>bei</strong>tet, ebenso wie Natalia und Boris, allerdings in einer anderen<br />

Filiale, in obengenanntem Unternehmen. Laut Auskunft der stellvertretenden<br />

Filialleiterin, die ihn am besten beurteilen kann, zeigte er sich zu<br />

Beginn seiner Lehre wenig interessiert an seiner Tätigkeit. Seit ca. einem<br />

Jahr habe sein Interesse aber zugenommen; in dieser Zeit sei er zu<br />

„einem der Besten“ geworden. Insbesondere hebt sie seine Selb-<br />

ständigkeit <strong>bei</strong> der Erledigung der ihm übertragenen Aufgaben hervor. Zu<br />

diesen zählen vor allem verkaufsvorbereitende Ar<strong>bei</strong>ten im Bereich der<br />

Sortimentsteile Getränke, Obst und Gemüse und Konserven. Hinsichtlich<br />

seines allerdings nur sporadisch geforderten Beratungsverhaltens kann<br />

die Ausbilderin nichts sagen; jedoch vermeide Marcel den unmittelbaren<br />

Kundenkontakt.<br />

Nicole Kr. ar<strong>bei</strong>tet in einem kleinen Einzelhandelsgeschäft für Nähartikel<br />

mit fünf Verkaufskräften. Das Sortiment - es umfaßt Nähmaschinen,<br />

Stoffe und Kurzwaren - wird in Vollbedienung angeboten. Nicole ist dort zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!