05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

249<br />

Symbols, einer bekannten Melodie oder Textstelle“ (MESSNER 1978,<br />

S. 199). Bei der zweiten Form geht es <strong>bei</strong>spielsweise um die „wortgetreue<br />

Wiedergabe (recall) eines Gedichts, eines Lehrsatzes, einer Formel usw.<br />

oder das erneute Produzieren eines bestimmten Objektes (z. B. eines<br />

Knotens, eines Buchstabens) sowie einer geübten Bewegungsabfolge“<br />

(MESSNER 1978, S. 199).<br />

Transformationsleistungen erfordern die variierte Rekonstruktion einer<br />

bekannten Struktur, „indem einzelne Elemente dieser Struktur auf eine<br />

neue Art und Weise verknüpft werden, ohne daß sich ihre Bedeutung<br />

bzw. ihr Ergebnis verändert. Die einfachste Form einer solchen<br />

Transformationsleistung ist die Wiedergabe eines bekannten Lehrsatzes<br />

oder eines bekannten Zusammenhangs mit eigenen Worten“ (MESSNER<br />

1978, S. 199). Darüber hinaus bilden die Wiedergabe bestimmter<br />

Sachverhalte bzw. Sachzusammenhänge unter verschiedenen Aspekten<br />

oder die Veränderung geläufiger Lösungswege weitere Beispiele für diese<br />

Art der Leistung.<br />

Anwendungs- oder Transferleistungen erfordern „die Rekonstruktion einer<br />

bekannten Struktur unter neuen Bedingungen, d. h. an einem neuen Fall<br />

bzw. einer neuen Problemsituation. Eine Anwendungssituation ist<br />

wenigstens in einer Hinsicht - verglichen mit der Lernsituation - neuartig,<br />

sei es in inhaltlicher oder sozialer Hinsicht“ (MESSNER 1978, S. 199).<br />

Ebenso wie <strong>bei</strong> der Reproduktion sind zwei Formen der Anwendung<br />

möglich: Beim Wiedererkennen besteht die Leistung darin, „eine neue<br />

Konkretisierung eines bekannten begrifflichen Zusammenhangs richtig<br />

(zu) identifizieren“ (MESSNER 1978, S. 200), z. B. eine bestimmte Technik<br />

der Preisargumentation als „Vergleichsmethode“ zu erkennen. Beim<br />

Wiederherstellen hingegen ist eine bekannte Struktur in einer neuen<br />

Situation herzustellen. Ein Beispiel hierfür ist die Vervollständigung eines<br />

fragmentarisch dargebotenen Verkaufsgesprächs in der Absicht, die<br />

Voraussetzungen für einen positiven Verlauf zu schaffen.<br />

Schließlich wird <strong>bei</strong> kreativ-schöpferischen Leistungen „eine neue, im<br />

individuellen Repertoire noch nicht verfügbare Struktur (Einsicht,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!