05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

254<br />

gestaltungen als (neben lernsituativen Momenten) gewichtiger Einfluß-<br />

größe schulischer Leistungen vernachlässigt. Zuweilen entsteht in motivationstheoretisch<br />

begründeten Unterrichtskonzepten - so auch im Umfeld<br />

handlungsorientierten Unterrichts - der Eindruck, als genüge ein (häufig<br />

bloß kurzfristig virulenter) entsprechender didaktischer Stimulus, um<br />

Schüler zum Lernen zu bewegen. Die (Über-)Betonung des Aufforderungscharakters<br />

des Lerndesigns kann allerdings zu einer Fehleinschätzung<br />

der die pädagogische Zielfunktion bestimmenden Faktoren,<br />

namentlich des Lerners, führen (vgl. STARK/GRUBER/MANDL 1998,<br />

S. 206).<br />

Will man dieser Gefahr entgehen und akzeptiert man gleichzeitig die in<br />

der Lernerpersönlichkeit „mitgegebene“ Intelligenz als im Vergleich zu<br />

anderen Variablen einflußreichstes Bedingungsmoment schulischer<br />

Leistung (vgl. z. B. KÜHN 1983 sowie HELMKE/SCHRADER 1998), dann<br />

muß ihr auch <strong>bei</strong> der anstehenden Interpretation der Testergebnisse ein<br />

entsprechender „Erklärungsstatus“ zugestanden werden. Unter dieser<br />

Maßgabe gilt es daher, die erbrachten Leistungen der Probanden in<br />

Beziehung zu setzen zu deren intellektuellen Fähigkeiten. Als aussage-<br />

kräftiger Indikator der letzteren kann da<strong>bei</strong> der formale Leistungs-<br />

nachweis in Form des allgemeinen Schulabschlusses, welcher „einen<br />

statistisch gesicherten und auch praktisch bedeutsamen Einfluß auf die<br />

Schulleistung von Auszubildenden“ (JUNGKUNZ/KÄMMERER 1998,<br />

S. 380) hat, bemüht werden.<br />

Ein möglicher Zusammenhang zwischen dem intellektuellen Vermögen<br />

der Probanden - indiziert durch den formalen Bildungsabschluß - und den<br />

Lernergebnissen läßt sich unter Zuhilfenahme nachstehender Tabelle 2<br />

diskutieren:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!