05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224<br />

„ein bißchen schwerer. .. Da mußten wir das alleine machen und konnten<br />

uns nicht mehr beraten, so gegenseitig. Mußte man doch schon alles<br />

alleine überlegen“.<br />

Das Wahrnehmen eines im Vergleich zum konventionellen Unterricht<br />

intensiver erlebten Kompetenzgefühls, also des Empfindens eines durch<br />

den Lernprozeß bedingten Fortschritts, kann - mit Ausnahme von Marcel,<br />

der in diesem Punkt keine Präferenz für den handlungsorientierten<br />

Unterricht, eher Gleichrangigkeit entdeckt - ebenfalls nachgewiesen werden.<br />

Insbesondere die - in der Lerngemeinschaft mit den anderen - erfolgte<br />

selbständige und (daher) intensivere Auseinandersetzung mit den jeweils<br />

anstehenden Themen empfinden die Probanden als entscheidend<br />

für den subjektiv erkennbaren Kompetenzzuwachs. Drei Zitate sollen<br />

das belegen: „Also ich hab` schon das Gefühl, daß der hand-<br />

lungsorientierte Unterricht, nachher, so vom Gefühl her, wo der zu Ende<br />

war, doch mehr Fortschritte gebracht hat als wie der normale Unterricht.<br />

Weil man dann untereinander mal gesprochen hat und die (die<br />

konventionell unterrichtete Lerngruppe, der Verf.) dann sagten: ´Och, da<br />

haben wir Schwierigkeiten!` Und ich hab` mir dann so gedacht: ´Nö, da<br />

hab` ich eigentlich keine Schwierigkeiten mit! So schwer fand ich das<br />

nicht!` ..., weil wir`s doch en bißchen besser, weil wir`s besser durchge-<br />

gangen sind und viel intensiver als wie die <strong>bei</strong> normalem (Unterricht,<br />

der Verf.)“ (Nicole Kr.). - „Da (im handlungsorientierten Unterricht, der<br />

Verf.) haben wir ... Das war nicht so wie im konventionellen Unterricht, da<br />

hat der Lehrer vorne etwas geredet, und einige, die haben gar nicht zuge-<br />

hört. Ich hab` auch manchmal nicht zugehört! Ja und in dem Unterricht<br />

haben wir alles alleine gemacht. Wir wurden auch mit den Problemen fer-<br />

tig. Wir mußten die Probleme alleine lösen. Das hat mehr gebracht“<br />

(Natalia). - „Das (der im Vergleich zum konventionellen Unterricht größere<br />

Lernfortschritt, der Verf.) führ` ich darauf zurück, daß wir uns wirklich<br />

mal mit der Materie auseinandergesetzt haben. Weil, ich sag` mal,<br />

hier im normalen Unterricht, da starrt man auch schon mal aussem<br />

Fenster. Da wird erzählt und erzählt, und da hört man nich zu. Da hat man<br />

manchmal keine Lust. Und hier is man daran gebunden, mit den anderen<br />

zu ar<strong>bei</strong>ten. Von daher isses auch wesentlich intensiver“ (Boris).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!