05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228<br />

Wechselwirkung mit den Personfaktoren zu einer aktuellen Lernmotivation<br />

bzw. - aus der Sicht der Interessentheorie - unter bestimmten Umständen<br />

zu einer Interessenhandlung als Ausdruck situationalen oder aktualisierten<br />

Interesses (vgl. hierzu KRAPP 1992, insbesondere S. 309 sowie auch<br />

RHEINBERG/FRIES 1998). Aktuelle Lernmotivation, selbst wenn sie nur<br />

kurzfristig fruchtbar bleibt, ist aufgrund der damit verbundenen positiven<br />

Emotionen auch deshalb anzustreben, da letztere „in der Lage sind, die<br />

Art und Weise der Aufnahme, Verar<strong>bei</strong>tung und Speicherung von<br />

Lerninformationen tiefgreifend zu beeinflussen. Insbesondere ist<br />

anzunehmen, daß Emotionen Einfluß auf die Wahl und Realisierung von<br />

kognitiven und metakognitiven Lernstrategien nehmen“ (PEKRUN 1998,<br />

S. 231). Folglich ist auch eine (möglicherweise) nur kurzlebige Motivierung<br />

als Bedingungsgröße des Lernens in didaktische und unterrichstgestaltende<br />

Überlegungen aufzunehmen.<br />

Die in diesem Abschnitt angesprochenen grundlegenden Bedürf-<br />

nisse scheinen - sicher auch wegen ihres universellen Charakters<br />

(vgl. RHEINBERG/FRIES 1998, S. 175) - als Ansatzpunkte zumindest<br />

zeitlich begrenzt wirkender Motivierungsbemühungen des Lehrenden<br />

besonders geeignet. Lernmotivation entwickelt zudem die Thematik des<br />

Unterrichts. Namentlich in beruflichen Schulen setzt man (meist<br />

a priori) auf den Anreizcharakter der dargebotenen Inhalte: zum einen<br />

wegen der intrinsischen Zuwendung, die aufgrund der thematischen<br />

Verwandtschaft von Gegenständen des (vermeintlich „neigungsmäßig“<br />

gewählten) Ausbildungsberufs und der auf diesen Beruf ausgelegten<br />

Unterrichtsfächer erhofft wird; zum anderen auch wegen des (vor allem<br />

prüfungsbezogenen) Nutzens, der die Schüler den Stoff ebenfalls als<br />

etwas persönlich Bedeutsames wahrnehmen läßt (vgl. KRAPP 1998a,<br />

S. 191 f.). Es überrascht daher nicht, daß auch von der Kontrollgruppe die<br />

Unterrichtsinhalte und die zur Bear<strong>bei</strong>tung aufgegebenen Fälle und<br />

Sachverhalte ausnahmslos - wenn auch gelegentlich mit gewissen<br />

themenverpflichteten Einschränkungen - als „interessant“ und/oder<br />

„praxisrelevant“ beurteilt werden. Beide Faktoren - das auf Befriedigung<br />

der drei „basic needs“ angelegte methodische Arrangement wie auch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!