05.10.2013 Aufrufe

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

4. Empirische Untersuchung - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

277<br />

Michael zeige sich in erster Linie an technischen Dingen interessiert. Dies<br />

sei aber nicht auf den handlungsorientierten Unterricht zurückzuführen, da<br />

er diese Neigung von Anfang an offenbart habe.<br />

Überblickt man die obigen Aussagen zum Verhalten der Probanden, so<br />

sind ihnen kaum Hinweise auf „praktische“ Konsequenzen der handlungsorientierten<br />

Konzeption zu entnehmen. Zwar ließe sich Inkens<br />

„verkäuferisches“ Auftreten in Beziehung bringen zu dem „neuen“<br />

Unterricht; jedoch ist hier<strong>bei</strong> zu bedenken, daß auch die Auszubildenden<br />

in der Kontrollgruppe - wie an anderer Stelle erwähnt - durch die<br />

besondere Thematik des Unterrichts angeregt wurden, ihre bisherige<br />

Verkaufsgesprächsführung zu überdenken und das im (konventionellen)<br />

Unterricht Gelernte anzuwenden.<br />

Die anschließenden Überlegungen zur Erklärung des berichteten Verhal-<br />

tens erfolgen in Anlehnung an die <strong>bei</strong>den oben ausgewiesenen transferrelevanten<br />

Kriterien und unter Berücksichtigung des subjektiven Deu-<br />

tungshorizonts am Beispiel der „Fälle“ Nicole Kr., Boris und Michael S.<br />

In der inhaltlichen Dimension lassen sich Ähnlichkeiten in der Lern- und<br />

Anwendungssituation nur in bezug auf das „Verkaufsgespräch“ festmachen.<br />

Da<strong>bei</strong> bestimmen diese Ähnlichkeiten nicht „einzelne identische<br />

Elemente, sondern gemeinsame strukturelle Züge“ (MESSNER 1978,<br />

S. 127). Damit wird der „atomistischen“ Deutung des Verhaltens im Sinne<br />

der „Theorie der ´identischen Elemente`“ nach THORNDIKE eine Absage<br />

erteilt zugunsten einer „holistischen“ Betrachtung, in der die Elemente<br />

einer Handlungssituation im Gesamtzusammenhang, also als „strukturelle“<br />

oder „gegenstandsspezifische“ Verhaltenseinheit gesehen werden<br />

(vgl. MESSNER 1978, S. 128). Verkaufsgespräche können als solche<br />

Verhaltenseinheiten aufgefaßt werden, deren Struktur <strong>bei</strong>spielsweise mit<br />

den Phasen der Kontaktaufnahme, des Ansprechens des Kunden, der<br />

Bedarfsermittlung usw. beschrieben werden kann. Sie wurden im<br />

Unterricht ausführlich behandelt, so daß in entsprechenden betrieblichen<br />

Handlungszusammenhängen Parallelen gesehen, Bezüge zwischen den<br />

<strong>bei</strong>den Situationen in der Schule und im Betrieb hergestellt werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!