02.11.2013 Aufrufe

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tonnen Getreide und erwirtschaften durchschnittlich einen Jahresumsatz von 56.9 Mio.<br />

Franken.<br />

4.2 Kostenstruktur der befragten Unternehmen<br />

Die Unternehmen wurden befragt, wie sich <strong>die</strong> Gesamtkosten ihres Betriebs zusammen setzen.<br />

Im Einzelnen wurden folgende Bereiche abgefragt:<br />

a. Rohstoffe (inkl. Eink<strong>auf</strong>stransport)<br />

b. Arbeitskosten in der Produktion (direkte und indirekte Kosten)<br />

c. Energie<br />

d. Wasser<br />

e. Entsorgung<br />

f. Gebäude und Anlagen, Kapitalkosten<br />

g. Transport<br />

h. Verpackung<br />

i. Vertriebs- und Verwaltungskosten, inkl. Disposition<br />

j. Weitere Kosten<br />

Die erste Kategorie (a.) bildet den Bereich Materialkosten, <strong>die</strong> Kategorien b. bis f. stellen <strong>die</strong><br />

Produktionskosten im engeren Sinn dar. Da möglicherweise nicht alle Unternehmen im Detail<br />

angeben können, wie sich <strong>die</strong> Produktionskosten darstellen, wurde auch <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

gegeben, <strong>die</strong>sen Bereich nur als Summe anzugeben. Zusätzlich wurde den Unternehmen <strong>die</strong><br />

Möglichkeit gegeben, <strong>die</strong> Kostenanteile entweder prozentual, oder in absoluten Kosten pro<br />

100 kg Mehl anzugeben. Diese absoluten Kostenangaben wurden dann bei der Auswertung<br />

in Prozentanteile umgerechnet.<br />

Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen (33 von 45) machten detaillierte Angaben<br />

zur Kostenstruktur ihrer Betriebe.<br />

Insgesamt stellen <strong>die</strong> Rohstoffe wie zu erwarten den grössten Kostenanteil dar (vgl. Abbildung<br />

3) 15 . Durchschnittlich liegt der Anteil der Rohstoffkosten bei 69.5 %. Der zweitgrösste<br />

Kostenanteil sind <strong>die</strong> Arbeitskosten mit durchschnittlich 9.4 % der Gesamtkosten, gefolgt<br />

von den Kapitalkosten mit durchschnittlich 5.4 %. Ebenfalls bedeutsam sind Transport- und<br />

Vertriebskosten mit jeweiligen Kostenanteilen von fast 5%. Von geringerer Bedeutung sind<br />

15<br />

Bei der Berechnung der Kostenanteile erfolgte eine Gewichtung mit der produzierten Menge. Die Kostenanteile<br />

von grossen Mühlen fallen hierdurch relativ stärker ins Gewicht als <strong>die</strong> von kleinen Mühlen. Die hier angegebenen<br />

Durchschnittswerte liegen daher auch im Bereich der Werte von grossen Mühlen. Durch <strong>die</strong>ses Vorgehen<br />

ergeben sich Werte, <strong>die</strong> als realistisch für den Markt angesehen werden können.<br />

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>einer</strong> <strong>Agrarmarktliberalisierung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Schweizerischen Weichweizen-Mühlenunternehmen<br />

© KMU-HSG 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!