02.11.2013 Aufrufe

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

Auswirkungen einer Agrarmarktliberalisierung auf die ... - DSM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Vergleich ausgewählter Kostenfaktoren CH-EU und Kostenauswirkungen eines FHAL<br />

In <strong>die</strong>sem Kapitel werden ausgewählte Kostenfaktoren mit anderen Ländern der EU verglichen.<br />

Aus der Betrachtung im vorangegangenen Kapitel 4.2 wurde deutlich, dass insbesondere<br />

<strong>die</strong> Faktoren Rohstoffe und Arbeit für <strong>die</strong> Mühlenbetriebe wesentliche Kosten darstellen.<br />

Die befragten Unternehmen sehen in <strong>die</strong>sen beiden Kostenblöcken auch <strong>die</strong> wesentlichen<br />

Faktoren, <strong>die</strong> ausschlaggebend für <strong>die</strong> bestehenden Preisunterschiede bei Weichweizenmehl<br />

zwischen der Schweiz und EU-Ländern sind.18<br />

Die Gründe für <strong>die</strong> höheren Mehlpreise in der Schweiz werden von Schweizer Mühlen vor<br />

allem in den höheren Arbeitskosten (23 Nennungen), sowie in höheren Rohstoffpreisen (21<br />

Nennungen) gesehen. Weitere Faktoren, <strong>die</strong> eine Rolle für das Preisniveau für Mehl eine<br />

Rolle spielen, sind aus Sicht der befragten Müllerei-Unternehmer <strong>die</strong> gesetzlichen Auflagen<br />

für <strong>die</strong> Produktion in der Schweiz, Grössennachteile der Schweizer Mühlenbetriebe gegenüber<br />

den Mühlen in anderen EU-Ländern, sowie <strong>die</strong> hohen Investitionsbeihilfen der EU.<br />

Ausserdem wird der hohe Qualitätsanspruch als preistreibender Faktor gesehen. Den Energiekosten<br />

wird keine besondere Bedeutung zugewiesen, was <strong>die</strong> Erkenntnisse aus der Betrachtung<br />

der Kostenstrukturen der Unternehmen bestätigt. Abbildung 9 zeigt <strong>die</strong> genannten<br />

Faktoren in der Reihenfolge der absoluten Häufigkeiten der Nennungen.<br />

24 % und liegt damit deutlich höher. Dies kann zum einen <strong>auf</strong> <strong>die</strong> unterschiedliche Definition von Spezialmehl<br />

zurückgeführt werden, zum anderen schlagen sich bei der Erhebung der Umsatzanteile auch Preisunterschiede in<br />

einem höheren Anteil nieder.<br />

18<br />

In der schriftlichen Befragung wurden <strong>die</strong> Unternehmen befragt, welche Faktoren ihrer Einschätzung nach<br />

ausschlaggebend sind für <strong>die</strong> bestehenden Preisunterschiede bei Weichweizenmehl zwischen der Schweiz und<br />

EU-Ländern sind. Jedes befragte Unternehmen konnte bis zu vier verschiedene Faktoren angeben. Die Antworten<br />

waren dabei nicht vorgegeben, sondern konnten frei formuliert werden.<br />

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>einer</strong> <strong>Agrarmarktliberalisierung</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Schweizerischen Weichweizen-Mühlenunternehmen<br />

© KMU-HSG 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!